Archiv der Meldungen
Seite 92 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[05.11.2015] Rund 50 junge Forscherinnen und Forscher sowie LeiterInnen von Arbeitsgruppen der Medizinischen Universität Innsbruck trafen sich vergangenen Mittwoch zum 4. MUI-START-Symposium im CCB. Das Meeting bot Gelegenheit, sich über abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte aus diesem intramuralen Nachwuchsförderprogramm, das sich bereits in der sechsten Ausschreibungsperiode befindet, auszutauschen. weiterlesen
[02.11.2015] In der 55. Kuratoriumssitzung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Anfang Oktober 2015 wurden drei neue Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt, ein weiteres startet nach der Bewilligung im Vorjahr ebenfalls heuer. Damit unterstützt der FWF neben zwei Einzelprojekten auch zwei neue Forschungsvorhaben im Lise-Meitner-Programm. weiterlesen
[29.10.2015] Für die neurodegenerative, tödlich verlaufende Erkrankung Multisystematrophie (MSA) gibt es bis heute keine wirksame Therapie. Das Protein Alpha-Synuclein nimmt in der aktuellen Ursachen- und Therapie-Forschung eine Schlüsselrolle ein und steht auch im Mittelpunkt des neuen EU-Projekts ARTEMIS, an dem ein Team um den Neurologen und MSA-Experten Univ.-Prof Dr. Gregor Wenning maßgeblich beteiligt ist. weiterlesen
[28.10.2015] Der AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck, ALUMN-I-MED (Präsident em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raimund Margreiter), lud kürzlich zur Diskussion über ein für das Bundesland Tirol wie für Südtirol relevantes Thema: die Ausbildung von Südtiroler MedizinerInnen in Innsbruck. Aktuell brisant wurde das Thema durch die Rückstellung der Anträge auf Anerkennung der im österreichischen Ausbildungssystem erworbenen Facharzttitel an Spitälern in Südtirol durch das Ministerium in Rom. weiterlesen
[27.10.2015] Die Bildung von Hemmkörpern ist eines der Hauptprobleme bei der Behandlung von Hämophilie A (Bluterkrankheit) Patienten mit dem Gerinnungshemmer Faktor VIII. In einem soeben im renommierten Journal of Clinical Investigations veröffentlichten Kooperationsprojekt konnte ein Team um den Biochemiker ao.Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fuchs wesentliche Beiträge zur Rolle eines Tryptophan abbauenden Enzyms in der Regulation der Bildung von Inhibitormolekülen von Faktor VIII liefern. weiterlesen
[22.10.2015] Alle acht Tiroler Hochschulen hatten heute Donnerstag ihre Türen geöffnet. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über das Studienangebot der Medizinischen Universität Innsbruck im Rahmen des von der Tiroler Hochschulkonferenz veranstalteten Hochschultags zu informieren. Vorträge, Führungen und Informationsstände boten Wissenswertes rund ums Studium. Gemäß dem Zwei-Jahres-Rhythmus findet der nächste Tiroler Hochschultag 2017 statt. weiterlesen
[20.10.2015] Das Thema „Challenges for Drug Development in Precision Oncology“ stand im Mittelpunkt der CESAR Jahrestagung (Central European Society for Anticancer Drug Research), die im September 2015 erstmals in Innsbruck stattfand. Internationale ExpertInnen nutzte die Gelegenheit, sich über neue Target orientierte Tumortherapeutika und jene Herausforderungen, die sich aus der Notwendigkeit neuer Studiendesigns für die Entwicklung personalisierter Krebstherapien ergeben, auszutauschen. weiterlesen
[19.10.2015] Der Zelltod und das Überleben von Zellen ist das Hauptforschungsgebiet von Prof. Douglas Green. Der Lehrstuhlinhaber für Immunologie am St. Jude Childrens Research Hospital war zu Gast an der Medizinischen Universität Innsbruck. Im Rahmen seines Vortrages der „MUI-Lecture-Series“ gab der Chefredakteur des Forschungsjournals „Oncogene“ Einblicke in seine neuesten Forschungserkenntnisse. weiterlesen
[14.10.2015] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschaftlerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen
[06.10.2015] Das Marie-Sklodowska-Curie Innovative Training Network “OPATHY - Omics of PATHogenic Yeasts” ist ein von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon 2020 finanziertes Ausbildungs- und Forschungsprojekt, das neue diagnostische Werkzeuge zur raschen Detektion von Pilzinfektionen entwickeln soll. Die Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (Direktorin Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl) ist an diesem Netzwerk-Projekt maßgeblich beteiligt. weiterlesen