search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 90 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[11.01.2016] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[07.01.2016] In der letzten Kuratoriumssitzung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Anfang Dezember 2015 wurden vier neue Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. Nach der Entscheidung des Wissenschaftlichen Beirates des Landes Tirol und des FWF über die finanzielle Förderung ihrer Projekte aus dem Matching-Funds haben zwei weitere junge Forscherinnen an der Medizinischen Universität Innsbruck Grund zur Freude. weiterlesen

[21.12.2015] Im Rahmen eines würdevollen Festaktes in der Weiherburg wurde am 18. Dezember der Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2015 an der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Die ForscherInnen Dr.in Renate Pichler, Assistenzprofessorin Mag.a Katrin Watschinger PhD, Dr. Manfred Nairz PhD und Dr. Ivan Tancevski wurden für ihre hervorragenden Arbeiten ausgezeichnet. weiterlesen

[18.12.2015] Im feierlichen Rahmen des Claudia-Saals wurden die Dr. Otto Seibert Preise gemeinsam mit dem Kooperationsprojekt 2015 aus dem Jubiläumsfonds und die Nachwuchspreise für wissenschaftliche Forschung für Studierende vergeben. Dr.in Isabel Heidegger PhD, Dr. Claus Zehetner FEBO, Dr. Markus Keller, Christian Gatterer und Mag. Armin Runer wurden von der Medizinischen Universität Innsbruck ausgezeichnet. weiterlesen

[16.12.2015] Die molekularen Mechanismen der Proteinherstellung stehen an der Sektion für Genomik und RNomik (Direktor Univ.-Prof. Dr. Alexander Hüttenhofer) des Biozentrums im Fokus der Forschung. In einer rezenten, im renommierten Wissenschaftsmagazin Nucleic Acids Research veröffentlichten Forschungsarbeit gelingt es dem Team um Prof. Hüttenhofer und Mag. Matthias Erlacher PhD erstmals, die Effekte von mRNA Modifikationen auf den zentralen Prozess der Translation im Detail aufzuzeigen. weiterlesen

[14.12.2015] Forschungsvorhaben und Dissertationen in den Bereichen Früherkennung und Behandlung von Tumorerkrankungen sowie grundlegender Fragen der Kontrolle des Zellwachstums werden von der Österreichischen Krebshilfe-Krebsgesellschaft Tirol jährlich mit einer bedeutenden Summe unterstützt. Die diesjährigen Förderungen in der Höhe von 183.000 Euro wurden Ende November im Rahmen des „Onkologischen Kolloquiums“ übergeben. weiterlesen

[11.12.2015] Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde Dr. Raimund Pechlaner PhD, Assistenzarzt an der Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe), am 4. Dezember in Wien mit dem „Award of Excellence“ ausgezeichnet. Der seit 2008 vom Bundeministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ausgeschriebene Preis für herausragende Dissertationen an österreichischen Universitäten würdigt die 40 besten AbsolventInnen von Doktoratsstudien innerhalb eines Studienjahres. weiterlesen

[10.12.2015] Geschädigte Herzen regenerieren zu können ist eine große Vision der Medizin. In Fischen und neugeborenen Mäusen ist Herzregeneration möglich. Unklar war aber, ob sich auch menschliche Herzen regenerieren können. ForscherInnen am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW in Wien und ÄrztInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck haben nun zum ersten Mal bei einem Säugling die vollständige klinische und funktionelle Regeneration des Herzens nach einem Infarkt beschrieben. weiterlesen

[09.12.2015] Der Verband der Professorinnen und Professoren der Innsbrucker Universitäten (UPVI) hat im Rahmen einer Festveranstaltung am 27. November 2015 seine Wissenschaftspreise und erstmals auch einen Würdigungspreis verliehen. Von der Medizinischen Universität Innsbruck wurden für ihre besonders großen Verdienste in Forschung, Lehre und Gesellschaft o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe und em.o.Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger ausgezeichnet. weiterlesen

[04.12.2015] Elf Jahre lang hat Univ.-Prof. Dr. Jörg-Ingolf Stein die Univ.-Klinik für Pädiatrie III (Schwerpunkte: Kardiologie, Pneumologie, Allergologie und Zystische Fibrose) geleitet. Als Kinderkardiologe war Stein für zahlreiche Innovationen in der Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern verantwortlich. Darüber hinaus hat sich der renommierte Mediziner in den universitären Gremien engagiert. Zum Symposium anlässlich der Pensionierung kamen KollegInnen und ehemalige Weggefährten. weiterlesen

Aktuell