Archiv der Meldungen
Seite 100 / 149Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[05.02.2015] Die beste Idee beim CAST-Award 2014 hatte Peter Schwendinger. Der gebürtige Vorarlberger studiert Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Die Jury überzeugte er mit seiner Erfindung, die den Erfolg beim Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks deutlich verbessern kann. Bei der Ausschreibung vom Tiroler Gründungszentrum CAST waren Tiroler Studierende und AbsolventInnen aller Tiroler Hochschulen aufgerufen, ihre außergewöhnlichen Geschäftsideen einzureichen. weiterlesen
[04.02.2015] Exzellente Ausbildung und Forschung über die Grenzen hinweg vernetzen – dies ist das Ziel, das die Europäische Akademie Bozen (EURAC) und die Medizinische Universität Innsbruck gemeinsam verfolgen. So unterzeichneten Medizin Uni Rektorin Helga Fritsch und EURAC-Präsident Werner Stuflesser am heutigen 4. Februar 2015 eine Vereinbarung (BI-DOC), auf deren Grundlage vier neue DoktorandInnenstellen von den beiden Institutionen eingerichtet, finanziert und wissenschaftlich betreut werden. weiterlesen
[02.02.2015] Vergangenen Freitag wurden im Rahmen eines Festaktes bereits zum 13. Mal Fördermittel des Tiroler Wissenschaftsfonds an Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten vergeben. Unter den FördernehmerInnen finden sich auch sieben junge Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck, deren herausragende Forschungsprojekte nun zielgerichtet unterstützt werden. weiterlesen
[29.01.2015] Ab 1. März 2015 wird die Leitung der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie an der Medizinischen Universität Innsbruck neu besetzt: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, zuletzt als Vorstand der Universitätsklinik für Chirurgie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg tätig, kehrt in seine Tiroler Heimat und an seine frühere Wirkungsstätte zurück. weiterlesen
[27.01.2015] Ob Persönlichkeitsstörungen schon vor dem 16. Lebensjahr diagnostiziert werden können und sollten, ist in Fachkreisen ein immer noch stark diskutiertes Thema. Die Entwicklung der Persönlichkeit, die Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter stehen im Vordergrund des 1. Innsbrucker Kinder- und Jugendpsychiatrie Kongresses. Die Tagung „Facetten der Persönlichkeitsentwicklung – Chance und Risiko“ findet am 30./31. Jänner statt und ist mit 200 TeilnehmerInnen ausgebucht. weiterlesen
[23.01.2015] In der Dezember-Sitzung des Generalrates der Österreichischen Nationalbank (OeNB) wurde aus den Mitteln des Jubiläumsfonds ein Projekt von ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Freysinger von der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde genehmigt. Der Medizinphysiker forscht an der Entwicklung eines intraoperativen Werkzeuges zur Quantifizierung von Resektionen. weiterlesen
[21.01.2015] Eine kürzlich abgeschlossene internationale Zusammenarbeit zweier österreichischer und eines italienischen Forschungsteams, darunter die Arbeitsgruppe um den Zellbiologen Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber vom Innsbrucker Biozentrum, bringt neues Licht in den Wachstumsmechanismus von Zellen. Die vielversprechenden, vor allem für die Therapie von Stoffwechselerkrankungen und Krebs relevanten Erkenntnisse wurden am 7. Jänner 2015 im Fachmagazin Nature veröffentlicht. weiterlesen
[20.01.2015] Rund 150 Ehrengäste, ehemalige Studierende, MitarbeiterInnen und FörderInnen trafen sich am 19. Jänner 2015 zum Neujahrsempfang an der Medizinischen Universität Innsbruck. ALUMN-I-MED Präsident Raimund Margreiter und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch begrüßten die Anwesenden im Neuen Jahr. weiterlesen
[14.01.2015] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen
[17.12.2014] Operationserfolge hängen besonders von der Orientierung der ChirurgInnen im Operationsfeld ab. An der Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Riechelmann) wird seit Jahren erfolgreich an der Verbesserung der computerunterstützten Chirurgie geforscht. Im Rahmen des Bridge-Projektes „CIGuide“ wird ein Team um ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Freysinger mit dem Tiroler Medizintechnik Startup iSYS die Basis für eine neue Navigationstechnik entwickeln. weiterlesen