Archiv der Meldungen
Seite 1 / 146
|
Nächste Seite
[10.04.2025] Einem Team um Projektleiterin Natascha Kleiter und PhD Student Johannes Wölk ist es in Zusammenarbeit mit KollegInnen an der Med Uni Innsbruck gelungen, die Rolle des Hormonrezeptors NR2F6 in natürlichen Killerzellen zu entschlüsseln. Die Ergebnisse eines Experiments zur Metastasenabwehr sind beeindruckend und kürzlich im Fachjournal Cell Death & Disease der Nature Gruppe veröffentlicht worden. weiterlesen
[08.04.2025] ForscherInnen der Medizin Uni Innsbruck und der Uniklinik Freiburg (D) haben neue Erkenntnisse zur seltenen, akuten Leberentzündung (Hepatitis) unklarer Ursache (AHUO) bei Kindern veröffentlicht. Es ist erstmals gelungen, einen Zusammenhang zwischen dem relativ gehäuften Auftreten dieser Erkrankung im Jahr 2022 und einer vorangegangenen SARS-Cov2-Infektion herzustellen. Die Studie wurde im renommierten GUT-Journal veröffentlicht und trägt zum besseren Verständnis der Erkrankung bei. weiterlesen
[07.04.2025] In Innsbruck fand am Freitag, 4. April, die feierliche Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für exzellente wissenschaftliche Forschung statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Stefanie Geisler, Karol Gietka und Monika Kirner von der Universität Innsbruck sowie Ivan Lechner von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[02.04.2025] Die Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie gilt seit vielen Jahren als Hochburg in der Erforschung und Behandlung der Parkinsonerkrankung. Atbin Djamshidian, Parkinson-Experte an der Medizinischen Universität Innsbruck, ist auch Mitorganisator des österreichischen Beitrags zum Welt-Parkinson-Tag. Diese Informationsveranstaltung der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft findet am
10. April 2025 im Audimax der Medizin Uni Innsbruck statt und ist für alle Interessierten offen.
weiterlesen
[01.04.2025] In dieser Woche steht der Innsbrucker Congress ganz im Zeichen der Gene. Vom 2. bis 4. April treffen sich ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zunächst bei der Jahrestagung der Humangenetik zum wissenschaftlichen Austausch. Direkt anschließend am 4. und 5. April findet die erste gemeinsame Fachtagung für Seltene Erkrankungen in der DACH-Region statt, um Versorgungsstrukturen zu diskutieren und die Vernetzung im deutschsprachigen Raum voranzutreiben. weiterlesen
[27.03.2025] An der Anatomie der Medizin Uni Innsbruck findet erstmals ein Workshop statt, bei dem hochrealistische 3D-Augenlid-Modelle aus Tirol eingesetzt werden. Diese ermöglichen es, Operationstechniken unter realen Bedingungen zu trainieren. Die Modelle entstanden in einem von der Medizin Uni Innsbruck geleiteten Projekt und werden ausschließlich von den Tiroler Firmen Eyecre.at GmbH und Addion GmbH hergestellt. Darüber hinaus war das Management Center Innsbruck bei der Planung des Projektes beteiligt. weiterlesen
[25.03.2025] Die 7. Innsbrucker Frühjahrstagung „Hormone im Frühling“ steht vor der Tür. Alle Interessierten können sich noch bis zum 30. März für die Hybridveranstaltung anmelden, die von der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin organisiert wird. Neben Themen rund um Jugendgynäkologie, Verhütung und Kinderwunsch setzen die ExpertInnen bei den Vorträgen am 4. und 5. April den Schwerpunkt auf die Wechseljahre. weiterlesen
[19.03.2025] Die Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA) mit Sitz in Lissabon veröffentlicht jährlich im März die Ergebnisse des abwasserbasierten Drogenmonitorings. Die Analyse für Österreich – seit 2016 durch das Abwasserlabor am Institut für Gerichtliche Medizin (GMI) der Medizin Uni Innsbruck durchgeführt – zeigt auch für 2024 gleichbleibende Trends. Cannabis bleibt die am häufigsten konsumierte verbotene Substanz, der Verbrauch von Kokain steigt weiter an. weiterlesen
[18.03.2025] Im Rahmen der Post-Covid Kinderstudie, die vom Land Tirol finanziert und von der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführt wird, füllten Tiroler Eltern, Kinder und Jugendliche letzten Herbst insgesamt 953 Fragebögen mit dem Fokus auf Resilienz aus. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kinder und Jugendlichen weniger resilient empfinden als Eltern annehmen. Ab sofort sind alle Eltern, Kinder und Jugendlichen in Tirol eingeladen, an der nächsten Befragungsrunde teilzunehmen. weiterlesen
[15.03.2025] Der renommierte Mediziner und Forscher Gert Mayer wurde in der heutigen Sitzung des Universitätsrates im ersten Wahlgang zum neuen Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck gewählt. Die Funktionsperiode beginnt am 1. Oktober 2025 und dauert vier Jahre. Seit 2017 wird die Medizinische Universität Innsbruck von Rektor Wolfgang Fleischhacker geleitet. weiterlesen