search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 129 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[05.12.2012] Prostatakarzinom Patienten, die mit einer auf Docetaxel basierten Chemotherapie behandelt werden, entwickeln häufig eine Resistenz. Dem Biologen Dr. Martin Puhr, aus der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Zoran Culig an der Universitätsklinik für Urologie ist es nun gelungen, einen molekularen Mechanismus, der für die Entstehung der Docetaxelresistenz verantwortlich ist, zu identifizieren. Die neuen Erkenntnisse wurden im renommierten „American Journal of Pathology“ veröffentlicht. weiterlesen

[03.12.2012] An der Medizinischen Universität Innsbruck wurde am Samstag, den 1. Dezember zum siebten Mal der renommierte Ilse- und Helmut-Wachter Preis verliehen. Der weltbekannte Kinderarzt, Biochemiker und Immunologe, Prof. Jean-Laurent Casanova, erhielt im Rahmen eines feierlichen Festaktes die renommierte Auszeichnung für seine bahnbrechende Forschung zur Genetik von Infektionskrankheiten im Kindesalter. weiterlesen

[28.11.2012] Mitte November lud der AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Medizin und Recht“. Bei der gut besuchten Veranstaltung wurden wichtige Themen wie beispielsweise die ärztliche Aufklärungspflicht, der „Off-Label-Use“ von Medikamenten und Grundrechtsfragen in der Fertilitätstherapie diskutiert. ALUMN-I-MED Präsident em.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Raimund Margreiter hatte dafür renommierte ExpertInnen aus Wien und Graz nach Innsbruck geladen. weiterlesen

[28.11.2012] Stellvertretend für ein Forschungsteam der Univ.-Klinik für Nuklearmedizin (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini) hat Dr. Roland Haubner die Auszeichnung „Best Basic Science Paper 2011“ für eine Publikation im renommierten „European Journal of Nuclear Medizin & Molecular Imaging“ entgegengenommen. In dem Beitrag wird die Entwicklung von radioaktiv markierten Verbindungen zur nicht-invasiven Darstellung molekularer Prozesse bei der Tumorangiogenese behandelt. weiterlesen

[26.11.2012] Am Samstag, den 24.11.2012 beging die Medizinische Universität Innsbruck ihren Großen Ehrungstag und würdigte die Verdienste zweier besonderer Persönlichkeiten. Herrn Udo Saldow wurde für seine großen Verdienste durch Förderung der Forschung an der MUI als Mäzen das Ehrenzeichen verliehen. Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa erhielt in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die ideelle und materielle Förderung der MUI den Titel Ehrensenator. weiterlesen

[23.11.2012] Um die klinische Versorgung zu optimieren und Forschung sowie Lehre am Innsbrucker Campus zu diesem Thema zu verbessern, haben Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini und Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt gemeinsam mit mehreren KollegInnen das Innsbrucker Endokrinologie Zentrum gegründet. Ziel ist es, in Zukunft möglichst viele Fachrichtungen mit einzubeziehen. Im März kommenden Jahres soll die erste Kick-off Veranstaltung stattfinden. weiterlesen

[22.11.2012] Hämatologische Krankheiten wie Leukämien und Immundefizienzen können oft nur durch die Transplantation von Blutstammzellen effektiv behandelt werden. Weil die Wirksamkeit dieser Therapie häufig durch den Verlust zahlreicher transplantierter Stammzellen eingeschränkt ist, bemüht sich die Forschung um verbesserte und alternative Strategien. weiterlesen

[20.11.2012] Am 5. November 2012 wurden die Siegerinnen und Sieger des CAST technology award 2012 im Life Science Center Innsbruck ausgezeichnet. Dr.in Elisabeth von Guggenberg, Radiopharmazeutin an der Universitätsklinik für Nuklearmedizin landete mit ihrem vielversprechenden Projekt zur Entwicklung eines spezifischen Minigastrin-Analogons auf dem ersten Platz. weiterlesen

[19.11.2012] Ende Oktober fand das zehnte Jahrestreffen der Internationalen Gesellschaft für Geriatrische Onkologie (SIOG) in Manchester statt. Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder MSc von der Univ.-Klinik für Innere Medizin V berichtete über die Tätigkeit der neu gegründeten SIOG Task Force zu hämatologischen Malignomen. Der Innsbrucker Hämatologe leitet die Gruppe. Bis Anfang kommenden Jahres sollen neue Richtlinien für die Behandlung älterer PatientInnen mit Blutkrebs erarbeitet werden. weiterlesen

[15.11.2012] O.Univ.-Prof.in Helga Fritsch zu ihrer Wahl zur neuen Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck: weiterlesen

Aktuell