search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 130 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[15.11.2012] Leben und Tod eines Unterkühlungsopfers hängen von den ersten unmittelbaren Entscheidungen ab, die ein Rettungsteam am Unfallort fällt. Ein kanadisch-tirolerisches Forscherteam hat nun bahnbrechende Richtlinien zur Behandlung von Unterkühlungsopfern ausgearbeitet, die eine signifikante Verbesserung der Überlebensrate versprechen. Die international bedeutenden Erkenntnisse wurden am 15. November im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht. weiterlesen

[14.11.2012] In einer Kooperations-Studie mit fünf Europäischen Universitätskliniken für Gynäkologie konnte eine Forschungsgruppe um Prof. Hans Dieplinger von der Sektion für Genetische Epidemiologie das Glykoprotein Afamin als Biomarker für den Verlauf des serösen Ovarialkarzinoms identifizieren. Die Studie wurde durch eine Forschungsförderung der EU im Rahmen des RP6 (Projekt „OVCAD“) finanziert und unlängst im internationalen Fachjournal Gynecologic Oncology publiziert. weiterlesen

[13.11.2012] Im Rahmen der Jahrestagung des österreichischen Verbandes der Gefäßmedizin (ÖVG) im Graz wurden die drei besten wissenschaftlichen Präsentationen ausgezeichnet. Zwei der begehrten Preise gingen an die Innsbrucker Universitätsklinik für Gefäßmedizin (Leiter Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich): Oberarzt Dr. Josef Klocker erhielt den Preis für eine Studie zu den Langzeitergebnissen bei Aortendissektion und Oberärztin Dr.in Barbara Rantner für ihre Arbeit zu Stentbehandlungen der Carotis-Stenosen. weiterlesen

[09.11.2012] Viele ForscherInnen sehen vor allem in der Erforschung der dendritischen Zellen (DZ), den so genannten Wächterzellen des Immunsystems, viel Potential für neue Behandlungsstrategien bei Hautkrebs. Welche Rolle diese Zellen bei Hauttumoren spielen, erforscht die Jungwissenschafterin Dr.in Daniela Ortner-Tobider, Projektmitarbeiterin der Innsbrucker Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie. Ihr Projekt wird vom D. Swarovski-Universität-Förderungsfonds unterstützt. weiterlesen

[08.11.2012] Die Krebshilfe Tirol vergibt jährlich eine bedeutende Summe an Forschungsvorhaben und Dissertationen in den Bereichen Früherkennung und Behandlung von Tumorerkrankungen sowie grundlegender Fragen der Kontrolle des Zellwachstums. Die diesjährigen Förderungen in Höhe von 230.000 Euro wurden kürzlich im Rahmen des „Onkologischen Kolloquiums“ übergeben. weiterlesen

[07.11.2012] Rund vier-bis fünftausend TirolerInnen leiden an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED). Vor allem junge Menschen sind betroffen. Die PatientInneninitiative ÖMCCV Tirol lädt jetzt in Kooperation mit medizinischen Experten der Medizinischen Universität Innsbruck wie Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg und ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch am 15. November zu einem Informationstag. Auch der Gastroenterologe, Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, unterstützt die Aufklärungskampagne. weiterlesen

[05.11.2012] Auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO), der vom 28. September bis 2. Oktober 2012 Wien stattgefunden hat, waren auch Onkologen der Medizinischen Universität Innsbruck vertreten. Univ.-Doz. Dr. Michael Fiegl von der Univ.-Klinik für Innere Medizin V (Hämatologie und Onkologie, Direktor Univ.-Prof. Günther Gastl) präsentierte etwa Studienergebnisse zur Optimierung der Krebsbehandlung durch die Identifizierung spezifischer PatientInnengruppen. weiterlesen

[01.11.2012] Der Anästhesist Peter Nagele, der in Innsbruck Medizin studierte, wurde kürzlich mit dem Presidential Scholar Award der American Society of Anesthesiologists (ASA) geehrt. Der Leiter der Abteilung für Trauma-Anästhesiologie an der renommierten Washington University School of Medicine ist der erste Europäer, dem diese Auszeichnung zuteil wurde. weiterlesen

[30.10.2012] Die diesjährigen Preise der Sanofi Stiftung wurden heute im Rahmen eines stimmungsvollen Festaktes in der Aula der Universität Innsbruck an drei NachwuchsforscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Mag.a Julia Höfer, Dr.in Denise Tischner und Oliver Nussbaumer, MSc sind die PreisträgerInnen. weiterlesen

[29.10.2012] Das Tauchen in heimischen Bergseen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Damit steigt auch die Anzahl der Tauchunfälle. Dr. Frank Hartig von der Universitätsklinik für Innere Medizin I beschrieb im Rahmen seines Vortrages für die Ringvorlesung „Gender Medizin und Emergency Room“ anhand interessanter Geschichten von realen Tauchunfällen, die er in Tirol und weltweit erlebt hat, die Grundlagen der Tauchmedizin und geschlechterspezifische Unterschiede. weiterlesen

Aktuell