Archiv der Meldungen
Seite 19 / 146Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[12.12.2022] Ein Großteil der PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist häufig von schwerem Eisenmangel betroffen. ForscherInnen um Heinz Zoller von der Med Uni Innsbruck haben an einer multizentrischen, klinischen Studie mitgewirkt, in der zwei geläufige Infusionspräparate zur Behandlung von Eisenmangel bei CED-PatientInnen in Bezug auf das Auftreten von Phosphatmangel verglichen wurden. Hypophosphatämie kann bei PatientInnen langfristig schwere Knochenschäden verursachen. weiterlesen
[02.12.2022] Nach drei Jahren Pause fand der 9. Science Day, das Begrüßungsevent für 13 kürzlich habilitierte WissenschafterInnen an der Medizinischen Universität in diesem Jahr wieder analog statt. Die neunte Auflage war gleichzeitig eine Premiere: Erstmals ging die festliche Akademische Feier zur Verleihung der Venia Docendi im Audimax über die Bühne. weiterlesen
[01.12.2022] Mit dem Programm „Forschungsgruppen“ unterstützt der österreichische Wissenschaftsfonds FWF jeweils drei bis fünf Forschende, die gemeinsam an einem komplexen Thema arbeiten. In der aktuellen Ausschreibung werden alle vier vom FWF bewilligten Projekte von Wissenschaftler*innen der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck koordiniert. Damit fließen über 5 Millionen Euro an Forschungsgeldern nach Tirol. weiterlesen
[21.11.2022] Um herausragende Wissenschafterinnen und Wissenschafter vor den Vorhang zu holen, hat die Medizinische Universität Innsbruck das Programm „MUI Scientist to watch“ etabliert. Damit haben ForscherInnen die Möglichkeit, alle drei Monate ihre jeweils beste Arbeit einzureichen und von einem unabhängigen Komitee bewerten zu lassen. Ein Portrait der erfolgreichen KandidatInnen und die Hintergründe ihrer Forschung lesen Sie in jedem Quartal auf myPoint. weiterlesen
[15.11.2022] Kein Tumor gleicht dem anderen. Diese Unterschiedlichkeit und das komplexe Zu-sammenspiel von Tumor- und Immunzellen erschwert die Auswahl gezielter Im-muntherapien. Ein Team aus Onkologie und Bioinformatik um Dominik Wolf und Zlatko Trajanoski hat nun einen Einzelzell-Atlas erstellt und mit einer speziellen, in Innsbruck etablierten Einzelzell-Analyse neue Subtypen von spezifischen Immun-zellen identifiziert. Damit wird es möglich, das Ansprechen auf Immuntherapien besser vorherzusagen. weiterlesen
[09.11.2022] Seit August 2022 ist Alfred Doblinger Professor für Allgemeinmedizin an der Medizin Uni Innsbruck. Die Stiftungsprofessur wird federführend von der Österreichischen Gesundheitskasse mit Unterstützung des Landes Tirol finanziert. Die Besetzung der Professur ist ein weiterer Meilenstein in den Bemühungen, die Primärversorgung zu stärken. Ziel ist es, den Stellenwert des Faches zu erhöhen, die Lehre, die Forschung und damit auch die Nachwuchsförderung voranzutreiben. weiterlesen
[07.11.2022] Im Rahmen einer Sonder-Impfaktion im Tiroler Bezirk Schwaz wurden von 11. bis 16. März 2021 (1. Dosis) und von 8. bis 13. April 2021 (2. Dosis) 67 Prozent der impfbaren Schwazer Bevölkerung mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer geimpft. In der begleitenden und vom Land Tirol geförderten REDUCE-Studie unter der Leitung von Peter Willeit von der Medizinischen Universität Innsbruck konnte eine mehr als 90%ige Reduktion von Neuinfektionen über einen Zeitraum von sechs Monaten nachgewiesen werden. weiterlesen
[02.11.2022] ForscherInnen um Andras Meszaros und Julia Hofmann von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie haben die Zellatmung von 50 potentiellen Spenderlebern untersucht. In der Folge beobachteten die Wissen-schafterInnen den klinischen Verlauf der PatientInnen. Dabei stellte sich heraus: Je besser die Zellatmung, desto besser die Prognose. Die Studie wurde nun im Fach-journal Lancet eBioMedicine veröffentlicht. weiterlesen
[24.10.2022] Mit der Beleuchtung des bisher wenig erforschten Transmembranrezeptors P2Y11 haben Martin Thurnher, Leiter des Immunologischen Labors der Univ.-Klinik für Urologie, und sein Team vor einigen Jahren ein neues, aber lohnendes Forschungskapitel aufgeschlagen. Aktuell berichtet er im Journal Cellular and Molecular Life Sciences gemeinsam mit PostDoc Dominik Klaver über weitere immunrelevante Details des Rezeptors. weiterlesen
[19.10.2022] Kinder, die mit psychisch erkrankten Eltern aufwachsen, übernehmen oft viel Verantwortung und sind selbst belastet. Im Projekt „Village“ entwickelten ForscherInnen mit Förderung der Med Uni Innsbruck und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und unter Einbindung von Betroffenen sowie zahlreichen Organisationen ein Vorsorgeprogramm für betroffene Familien in Tirol. Nun wurde das Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen. Für eine Weiterführung des Programms wird dringend eine Finanzierung gesucht. weiterlesen