Archiv der Meldungen
Seite 20 / 146Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[12.10.2022] Der Epidemiologe Peter Willeit wurde von Rektor Wolfgang Fleischhacker zum Professor für Epidemiologie und Public Health berufen. Damit leitet der Innsbrucker mit besonderer Vorliebe zur Mathematik auch das dazugehörige, derzeit im Aufbau befindliche Institut am Department für Medizinische Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie. weiterlesen
[05.10.2022] Die biomedizinische DoktorandInnenausbildung hat in Innsbruck eine lange Tradition. Bereits zwei Jahre vor der Gründung der Medizinischen Universität Innsbruck im Jahr 2004 – also noch zu Fakultätszeiten – wurden Initiativen gesetzt, um einen „international state of the art“ in der PhD-Ausbildung zu etablieren. Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde vergangene Woche auf 20 Jahre erfolgreiche PhD-Ausbildung in Innsbruck zurückgeblickt. weiterlesen
[03.10.2022] Der Ars Docendi Staatspreis 2022 an insgesamt 15 herausragende Lehrende von drei Fachhochschulen und je einer Universität und Pädagogischen Hochschule vergeben. Die Auszeichnung in der Kategorie „Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur“ ging an das Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie der Medizinischen Universität Innsbruck weiterlesen
[29.09.2022] Im Rahmen einer bereits mehrjährigen Forschungskooperation zwischen der Arbeitsgruppe um Michael Karin vom Labor für Genregulation und Signaltransduktion der University of California San Diego und dem Team um den Entwicklungsimmunologen Andreas Villunger vom Innsbrucker Biozentrum ist es gelungen, einen Schlüsselschritt in der Pathogenese der nicht-alkoholischen Leberentzündung (NASH) zu enthüllen. weiterlesen
[27.09.2022] Die Orientierungslehrveranstaltung (OLV) ist die erste und meistbesuchte Lehrveranstaltung aller Studiengänge an der Medizinischen Universität Innsbruck und sie ist der offizielle Auftakt des Wintersemesters. 496 StudienanfängerInnen wurden gestern im Audimax willkommen geheißen. weiterlesen
[21.09.2022] Am Institut für Pathophysiologie der Medizin Uni Innsbruck werden Zellen „gestresst“, um neue Erkenntnisse zu grundlegenden Zellmechanismen zu erhalten. Im Rahmen einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit internationalen ExpertInnen ist es gelungen, detaillierter zu zeigen, wie Zellen auf mechanischen Stress reagieren. Die Ergebnisse sind insbesondere relevant für die Krebsforschung. Das renommierte EMBO-Journal berichtet über die Arbeit auf dem Titelblatt seiner aktuellen Ausgabe. weiterlesen
[07.09.2022] Jedes Jahr am 10. September soll im Rahmen des Welttags der Suizidprävention durch verschiedene Aktivitäten an die Opfer suizidaler Handlungen und deren Angehöriger erinnert werden. Eberhard A. Deisenhammer von der Univ.-Klinik für Psychiatrie II der Medizinischen Universität Innsbruck forscht seit vielen Jahren zu Suizidalität. Im Interview zeigt er Wege auf, wie Suizide verhindert werden könnten und wie man am besten darüber spricht. weiterlesen
[30.08.2022] Eine hohe Konzentration von Lipoprotein(a) – kurz Lp(a) – gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch es wurde bisher zu wenig beachtet. Florian Kronenberg, Direktor des Instituts für Genetische Epidemiologie an der Med Uni Innsbruck, hat federführend mit 22 weltweiten ExpertInnen einen Konsens darüber hergestellt, wie mit Lp(a) umgegangen werden soll. Am 29.8. stellte er die Arbeit beim Kongress der European Society of Cardiology in Barcelona vor. weiterlesen
[29.08.2022] Vorhofflimmern kann einen Schlaganfall verursachen – häufig bleibt es von den Betroffenen unbemerkt. Eine digitale Studie, die Axel Bauer, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin III mit Münchner KollegInnen durchgeführt hat, zeigt, dass mittels einer Smartphone-basierten Screeningstrategie die Diagnoserate von behandlungsbedürftigen Vorhofflimmern mehr als verdoppelt werden kann. Das renommierte Fachjournal Nature Medicine berichtet über die wegweisende eBRAVE-AF Studie. weiterlesen
[24.08.2022] Ab 1. September beginnt Anne Hecksteden mit dem Aufbau eines Arbeitsbereichs für Sportmedizin. Die ehemalige Spitzensportlerin wurde von der Leopold-Franzens-Universität und der Medizinischen Universität Innsbruck auf den neuen gemeinsamen Lehrstuhl berufen. weiterlesen