search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 52 / 149Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[05.02.2019] Der Physiologe Bernhard Flucher ist seit 1. Jänner 2019 Professor für Molekulare Zellphysiologie. Viele Publikationen und Drittmitteleinwerbungen zeugen von der Relevanz seines Forschungsschwerpunktes. weiterlesen

[30.01.2019] Am Freitag, dem 25.01.2019, fand im Hörsaal des Innsbrucker Instituts für Pathologie, Neuropathologie und Molekularpathologie die erste Antrittsvorlesung dieses Jahres statt. Johannes Haybäck, seit 1. Juli 2018 Professor für Klinische und Molekulare Pathologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, erörterte vor ProfessorInnen, dem Rektorat, MitarbeiterInnen und Studierenden seinen Zugang sowie seine Ziele für die Pathologie am Standort Innsbruck. weiterlesen

[29.01.2019] „Krebspatientinnen und -patienten, die im Rahmen von Klinischen Studien behandelt werden, haben einen großen Überlebensvorteil“. Das betonen die Innsbrucker Krebsspezialisten Dominik Wolf und Christian Marth vor dem Hintergrund des bevorstehenden Weltkrebstages. An den Innsbrucker Universitätskliniken laufen derzeit über 100 klinische Krebstherapie-Studien. Spitzenmedizin gelangt damit schnell und direkt an PatientInnen. weiterlesen

[28.01.2019] Im Kaiser-Leopold-Saal an der Theologischen Fakultät fand Mitte Jänner die diesjährige Vergabefeier der Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF) statt. Insgesamt werden 53 Projekte von Forscherinnen und Forschern der Tiroler Hochschulen vom Land Tirol finanziell gefördert. Acht davon an der Medizinischen Universität Innsbruck mit einer Gesamtsumme von knapp 250.000 Euro. weiterlesen

[24.01.2019] Einem Forschungsteam der Univ.-Klinik für Innere Medizin IV, Nephrologie und Hypertensiologie (Direktor: Gert Mayer), ist es erstmals gelungen, direkte Schutzeffekte von SGLT2 Hemmern in Nierenzellen nachzuweisen und damit den positiven Effekt dieser neuen Medikamente auf PatientInnen mit diabetischen Nierenerkrankungen zu erklären. weiterlesen

[23.01.2019] Rektor W. Wolfgang Fleischhacker hat mit 1. Jänner 2019 den Neurobiologen Christian Humpel zum Professor für Experimentelle Psychiatrie (§ 99 Abs 3 UG) berufen. Der Innsbrucker Wissenschafter und Leiter des Psychiatrischen Labors ist gleichsam das Gesicht zum Forschungsschwerpunkt Alzheimer, den er an der Univ.-Klinik für Psychiatrie vor mehr als 20 Jahren erfolgreich etabliert hat. weiterlesen

[22.01.2019] Essstörungen bei Kindern und Teenagern sind im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie ein Dauerthema. Beim 5. Kinder- und Jugendpsychiatriekongress in Innsbruck stehen deshalb so genannte „Eating disorders“ im Mittelpunkt. weiterlesen

[17.01.2019] Rektor W. Wolfgang Fleischhacker und ALUMN-I-MED Präsident Christoph Brezinka luden am 16. Jänner 2019 wieder gemeinsam zum traditionellen Neujahrsempfang der Medizinischen Universität Innsbruck. Mehr als 200 Ehrengäste, MitarbeiterInnen, AbsolventInnen, Studierende sowie FörderInnen kamen in die Aula der Universität, um gemeinsam einen Ausblick auf das neue Jahr zu nehmen. weiterlesen

[16.01.2019] Zoran Culig ist zum Professor für Experimentelle Urologie berufen worden. Damit wird der Bedeutung der klinischen Forschung an der Universitätsklinik für Urologie Gewicht verliehen und trägt auch zur internationalen Sichtbarkeit bei. weiterlesen

[15.01.2019] Die prospektive Langzeitstudie KIHD (Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study), untersucht u.a. das Sauna-Verhalten von über 1.600 Finninnen und Finnen. Der Tiroler Epidemiologe Peter Willeit liefert mit KollegInnen der Universität Ostfinnland nun weitere Ergebnisse: Demnach senkt eine Sauna-Frequenz von vier bis sieben Besuchen pro Woche die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um bis zu 70 Prozent. weiterlesen

Aktuell