Archiv der Meldungen
Seite 52 / 143Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[25.07.2018] Nur die Hälfte aller Tirolerinnen und Tiroler mit einer chronischen Hepatitis C Virus (HCV) Infektion ist sich ihrer Erkrankung bewusst. Unbehandelt kann Hepatitis C zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Die HCV Infektion ist seit wenigen Jahren durch neue, nebenwirkungsarme Therapien heilbar. Das von der WHO global ausgerufene Gesundheitsziel, Hepatitis C bis 2030 zu eliminieren, könnte in Tirol – einem Modellland, was Gesundheitsstruktur und Datendokumentation betrifft – umgesetzt werden. weiterlesen
[23.07.2018] Eierstockkrebs gehört zu einer der schwerwiegendsten Krebserkrankung bei Frauen. Ein Forscherteam der Medizin Uni Innsbruck hat nun neue Erkenntnisse über den Biomarker VAV3 generiert, der bei einigen Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom besonders hoch exprimiert ist. weiterlesen
[18.07.2018] Die beiden JungforscherInnen Romana Gerner und Christoph Grander von der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor: Herbert Tilg) wurden im Rahmen der 51. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) im Juni in Salzburg mit dem Friedrich WEWALKA-Gedächtnispreis 2018 ausgezeichnet. Beide Forschungsarbeiten bieten einen wichtigen Ansatz zur Entwicklung innovativer Therapien bei chronisch entzündlichen Darm- und Lebererkrankungen. weiterlesen
[16.07.2018] Im Rahmen des grenzübergreifenden Interreg Projekts PreCanMed fand in Innsbruck in den vergangenen Tagen eine Summer School für junge WissenschafterInnen aus der Krebsforschung statt. Gemeinsam trafen sich ForscherInnen aus Innsbruck, Triest und Udine zum Erfahrungsaustausch über eine der fortschrittlichsten Technologien auf dem Gebiet der Krebsforschung: Die Züchtung von Tumor-Organoiden im Labor. weiterlesen
[10.07.2018] Die Diagnose bei einem fortgeschrittenen Prostatakarzinom ist entscheidend, für die mögliche weitere Behandlung. Wie ein Lokalrezidiv, wenn sich nach einer erfolgreichen Behandlung wieder Tumorgewebe in der Prostata bildet, in Zukunft besser diagnostiziert werden kann, zeigt eine Forschungsarbeit der Innsbrucker Univ.-Klinik für Nuklearmedizin (Direktorin: Irene Virgolini). Erstautor Christian Uprimny wurde für die Arbeit mit dem Rudolf-Höfer-Preis ausgezeichnet. weiterlesen
[06.07.2018] Die Medizinische Universität Innsbruck konnte durch gezielte Maßnahmen die Anzahl ihrer AbsolventInnen massiv steigern. Im Fach Humanmedizin beträgt das Plus rund 20 Prozent. Obwohl ein Großteil der AbsolventInnen in Österreich bleiben will, profitiert das nationale Gesundheitswesen nur bedingt. Im Rahmen eines Pressegespräches im Vorfeld der Aufnahmeverfahren präsentierte Peter Loidl, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, aktuelle Zahlen. weiterlesen
[04.07.2018] Ein Studierenden-Team der Medizin Uni Innsbruck konnte vergangene Woche den Paul-Ehrlich-Contest 2018 in Berlin für sich entscheiden. Der Sieg in diesem von der Charité-Universitätsmedizin Berlin veranstalteten internationalen Leistungs-Bewerb stellt den Innsbrucker Studierenden und der medizinischen Ausbildung am Standort ein hervorragendes Zeugnis aus. weiterlesen
[03.07.2018] Zwei weitere FWF-Förderungen gingen an Gottfried Baier vom Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie sowie an Ana Cristina Figueiredo de Lemos und Rana El Rawas vom Department für Psychiatrie und Psychotherapie. weiterlesen
[02.07.2018] Gesund zu altern, ist ein langgehegter Wunsch der Menschheit. Die medizinische Forschung ist seit vielen Jahren bemüht, gesundheitsfördernden und lebensverlängernden Mechanismen auf die Spur zu kommen. Das natürliche Polyamin „Spermidin“ etwa zeigt in der Zellkultur und bei Tieren lebensverlängernde Wirkung. Ein großes internationales Forscherteam, geleitet von der Medizin Uni Innsbruck, kann diesen Anti-Aging-Effekt von Spermidin nun erstmals auch für den Menschen nachweisen. weiterlesen
[29.06.2018] Im Mittelpunkt des „4. Innsbrucker Dialoges: Mind and Genes“ mit über 30 ReferentInnen standen die Psyche und die Gene. Interdisziplinäre Diskurse beschäftigten sich mit dem Einfluss der Gene auf somatische und psychische Krankheiten oder Befindlichkeiten sowie mit genetischen und psychologischen Beratungskonzepten in unterschiedlichen Bereichen. weiterlesen