Archiv der Meldungen
Seite 53 / 149Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[14.01.2019] Im Dezember des vergangenen Jahres wurden im Rahmen des traditionellen Onkologischen Kolloquiums die jährlichen Dissertations-Förderungspreise und Forschungsprojekt-Förderungen der Österreichischen Krebshilfe Tirol vergeben. Damit geht eine bedeutende Summe an Forschungsprojekte und Dissertationen in den Bereichen Früherkennung und Behandlung von Tumorerkrankungen sowie grundlegender Fragen der Kontrolle des Zellwachstums an junge Forscherinnen und Forscher in Tirol. weiterlesen
[11.01.2019] Innsbrucker ForscherInnen haben im Skelettmuskel des Zebrafisches einen neuen Ionenkanal identifiziert, der für die beschleunigte Muskelkontraktion verantwortlich ist. Bisher war dieser Kalzium-aktivierte Chloridkanal ANO1 nur von gastrointestinalen Epithelien und glatten Muskelgeweben bekannt. Anamika Dayal und Manfred Grabner von der Sektion für Biochemische Pharmakologie beschreiben einen Mechanismus, der erklärt, warum diese Skelettmuskeln leistungsfähiger sind, als bei Säugetieren. weiterlesen
[09.01.2019] Seit 1. Jänner 2019 ist Markus Reindl Professor für Experimentelle Neurologie – ein Fachgebiet, in dem der studierte Biologe bereits seit mehr als 20 Jahren wichtige therapierelevante Forschungsbeiträge leistet. Rektor W. Wolfgang Fleischhacker freute sich bei der Vertragsunterzeichnung, einen langjährigen Kollegen und ausgewiesenen Experten berufen zu dürfen. weiterlesen
[03.01.2019] Die Claudiana in der Innsbrucker Altstadt bot am 18. Dezember des vergangenen Jahres den festlichen Rahmen für die Auszeichnung herausragender wissenschaftlicher Leistungen an den beiden Innsbrucker Universitäten mit den Dr. Otto Seibert Preisen und für die Vergabe des Kooperationsprojektes aus dem Jubiläumsfonds. Aus der Dr. Otto Seibert-Stipendien-Schenkung wurden außerdem ausgewählte Studierende mit Stipendien für ihre hervorragenden Studienleistungen belohnt. weiterlesen
[20.12.2018] Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, verehrte Freundinnen und Freunde der Medizinischen Universität Innsbruck, weiterlesen
[19.12.2018] Ende Dezember erfolgte im Wissenschaftsministerium die offizielle Überreichung der unterzeichneten Leistungsvereinbarung. Rektor W. Wolfgang Fleischhacker nahm das Dokument stellvertretend für das Rektoratsteam der Medizinischen Universität Innsbruck entgegen. Die Budgetverhandlungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden und bedeuten ein Mehr an Möglichkeiten und Chancen, aber auch Verpflichtungen. weiterlesen
[17.12.2018] Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Innsbruck hat erneut mit einer fundamentalen Entdeckung auf dem Gebiet der RNA (Ribonukleinsäure) für Aufsehen gesorgt: Die Untersuchungen unter der Federführung von Matthias Erlacher und Thomas Hoernes von der Sektion für Genomik und RNomik (Direktor: A. Hüttenhofer) geben neue Einblicke in die Proteinsynthese und sind erst kürzlich im renommierten Forschungsjournal „Nature Communications“ veröffentlicht worden. weiterlesen
[13.12.2018] Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verleiht seit 2008 jährlich den Award of Excellence an die 40 besten AbsolventInnen von Doktoratsstudien innerhalb eines Studienjahres. Für ihre herausragenden Dissertationen wurden vergangene Woche auch Fabian Schuler und Nikola Komlenac von der Medizinischen Universität Innsbruck in der Aula der Wissenschaften in Wien ausgezeichnet. weiterlesen
[12.12.2018] Vor kurzem fand im Medizinzentrum Anichstraße der 7. Science Day des Comprehensive Centers für Infektiologie, Immunologie und Transplantation (CIIT) statt. Die Veranstaltung bot den in Innsbruck tätigen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Infektion, Immunität und Transplantation auch heuer wieder Gelegenheit, den interdisziplinären Wissensaustausch zu (be)leben. weiterlesen
[10.12.2018] Wenn berufene Professorinnen und Professoren der Medizinischen Universität Innsbruck in den Ruhestand treten, hat man schon Einiges, aber längst nicht alles über sie erfahren. Lesen Sie hier, was Sie immer schon von und über Günther Gastl wissen wollten. weiterlesen