search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 68 / 149Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[24.11.2017] Im Rahmen der Serie „Unsere ForscherInnen an der MUI“ werden engagierte WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen-)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen sowie die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[23.11.2017] Im festlichen Rahmen der Claudiana in Innsbruck wurden an junge ForscherInnen beider Universitäten die Dr. Otto Seibert Preise verliehen. Daniela Ortner-Tobider von der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie wurde mit dem Dr. Otto-Seibert-Wissenschafts-Förderungs-Preis ausgezeichnet. Peter Willeit von der Univ.-Klinik für Neurologie konnte sich über die Förderung zur Forschung von Gesellschaftlich Benachteiligten freuen. Zwei Studierende der Humanmedizin erhielten eine Stipendien-Schenkung. weiterlesen

[22.11.2017] Seit 1. Oktober 2017 leitet Ute Ganswindt die Innsbrucker Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie, an der mehr als 200 PatientInnen täglich versorgt werden. Rund 80 Prozent aller KrebspatientInnen werden im Laufe ihres Lebens mit Strahlen behandelt. Das Fachgebiet der Strahlentherapie hat in den letzten Jahren eine hoch dynamische Entwicklung erfahren. Die Umsetzung und Weiterentwicklung der Hochpräzisionstechniken ist eine der Aufgaben der neuen Klinikdirektorin. weiterlesen

[21.11.2017] Im Rahmen eines feierlichen und für alle Medizinischen Universitäten gemeinsamen Festaktes an der Medizinischen Universität Wien wurden gestern die diesjährigen Sanofi Preise zur Förderung der medizinischen Forschung in Österreich u.a. an drei NachwuchsforscherInnen der Medizin Uni Innsbruck vergeben: Stefan Coassin von der Sektion für Genetische Epidemiologie, Raimund Pechlaner von der Univ.-Klinik für Neurologie und Verena Wieser von der Univ.-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. weiterlesen

[15.11.2017] Viele Prozesse in unseren Zellen, wie die Sekretion von Hormonen, die Aufnahme von Nährstoffen, die Zellteilung und der Abbau von Proteinen im Lysosom können nur ablaufen, weil Membranen ständig verformt werden. Defekte in diesen Prozessen sind mit einer Vielzahl von Erkrankungen verbunden. Komplexe molekulare Maschinen stellen sicher, dass diese Vorgänge reibungslos ablaufen. Einer davon konnten ForscherInnen der Sektion für Zellbiologie nun im wahrsten Sinne des Wortes bei der Arbeit zusehen. weiterlesen

[14.11.2017] Im feierlichen Rahmen der Hofburg wurden Rektor W. Wolfgang Fleischhacker und sein Team ins Amt eingeführt. Rund 400 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nahmen am Montag, den 13. November 2017, an der Inauguration teil, die ganz im Zeichen von „Veränderungen“ stand und dementsprechend erstmals nicht auf dem Universitätscampus stattfand. weiterlesen

[13.11.2017] Die wissenschaftliche und klinische Expertise von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Michael Christian Liebensteiner PhD auf dem Gebiet der Erkrankungen des Kniescheibengelenks hat dem Orthopäden kürzlich die Aufnahme in die International Patellofemoral Study Group (IPSG) eingebracht. Damit ist er unter vorwiegend US-amerikanischen KollegInnen einer von wenigen österreichischen Vertretern in diesem ExpertInnenzirkel. weiterlesen

[10.11.2017] Das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) ist ein wichtiger Teil des Medizinstudiums. Das KPJ kann in akkreditierten Lehrkrankenhäuser, Lehrabteilungen sowie Lehrpraxen absolviert werden. Im Rahmen einer KPJ-Messe konnten sich diese wichtigen Partner der Medizinischen Universität Innsbruck einen Tag lang im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) präsentieren. Das Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten organisierte die Veranstaltung in Kooperation mit der ÖH Medizin und ALUMN-I-MED. weiterlesen

[08.11.2017] Die Zeichen stehen auf Veränderung: Gemeinsam mit einem kompetenten Team leitet Rektor W. Wolfgang Fleischhacker seit 1. Oktober 2017 die Medizinische Universität Innsbruck. Im Rahmen einer Pressekonferenz erläuterten Rektor Fleischhacker und die drei VizerektorInnen, wie sie in den kommenden Jahren Akzente setzen werden. weiterlesen

[06.11.2017] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner 65. Kuratoriumssitzung Anfang Oktober zwei neue Forschungsprojekte von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt. Zwei weitere Projekte werden aus dem Matching Funds des Landes unterstützt. weiterlesen

Aktuell