Archiv der Meldungen
Seite 67 / 149Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[21.12.2017] In Tirol ist es zuletzt zu einer Häufung von Krankheiten gekommen, die durch rechtzeitiges Impfen komplett vermieden hätten werden können. Einige Kinder mussten sogar auf der Intensivstation behandelt werden. weiterlesen
[18.12.2017] ForscherInnen um Andreas Villunger von der Sektion für Entwicklungsimmunologie des Innsbrucker Biozentrums berichten in ihrer rezenten, im Magazin Nature Communications veröffentlichten Arbeit von der Schlüsselrolle der Kinase CHK1 in der B-Zell-Entwicklung und der Entstehung sowie des Überlebens von B-Zell-Lymphomen. Im Detail wurde untersucht, wie CHK1-Inhibitoren den Zellzyklus stören und Zelltod induzieren können. weiterlesen
[14.12.2017] Bereits zum dritten Mal in seiner Karriere hat Peter Loidl das Amt des Vizerektors inne. Im neuen Rektoratsteam von W. Wolfgang Fleischhacker ist der Mikrobiologe erneut für die Agenden Lehre und Studienangelegenheiten zuständig. Seine zweite Amtsperiode in Folge in dieser Funktion möchte Loidl für einige Veränderungen nutzen. In der neuen Rubrik „Drei Fragen an…“* berichtet Peter Loidl von seinen Plänen für die nächsten vier Jahre. weiterlesen
[13.12.2017] Ein Bergsteiger fühlt sich verfolgt, redet wirres Zeug oder ändert grundlos seine Route: Dass AlpinistInnen in extremen Höhen psychotische Episoden erleiden können, ist bekannt. Bislang brachten MedizinerInnen diese hauptsächlich mit der akuten Höhenkrankheit in Verbindung. Nun haben NotfallmedizinerInnen von Eurac Research und PsychiaterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck psychotische Episoden in extremen Höhen einer systematischen wissenschaftlichen Analyse unterzogen. weiterlesen
[11.12.2017] Im Dezember verleiht das Bundeministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) jährlich den „Award of Excellence“ an die 40 besten AbsolventInnen von Doktoratsstudien innerhalb eines Studienjahres. In diesem Jahr wird auch die Bioinformatikerin Michaela Willi, Absolventin des MCBO PhD-Studiums unter Zlatko Trajanoski, für ihre herausragende Dissertation ausgezeichnet. weiterlesen
[06.12.2017] Das doc.funds Projekt „CavX – Calcium Channels in Excitable Cells“ wird vom FWF mit Unterstützung des Österreich-Fonds gefördert. Dies wurde in der letzten Kuratoriumssitzung beschlossen. Die Medizinische Universität Innsbruck wird das Doktoratsprogramm gemeinsam mit der Leopold Franzens Universität Innsbruck einrichten. Das Pilotprogramm doc.funds wurde erstmals ausgeschrieben. CavX ist eines von sieben genehmigten doc.funds-Projekten in Österreich. weiterlesen
[06.12.2017] Die Österreichische Krebshilfe Tirol hat im Rahmen des traditionellen Onkologischen Kolloquiums am 5. Dezember die diesjährigen Dissertations-Förderungspreise und Forschungsprojekt-Förderungen vergeben. Univ.-Prof. Dr. Christian Marth, Präsident der Österreichischen Krebshilfe-Krebsgesellschaft Tirol, freute sich, 2017 fünf neue Forschungsprojekte unterstützen und fünf Dissertationsförderungspreise übergeben zu können. weiterlesen
[04.12.2017] Für ihre zentrale Rolle beim Protein-Transport innerhalb der Zelle müssen Endosomen richtig positioniert sein, nur dann funktioniert etwa die Weiterleitung von Signalen, die aus der Umgebung von Zellen kommen. Ist das nicht der Fall, sind Krankheiten die Folge. LAMTOR und BORC, zwei endosomale Proteinkomplexe, besitzen dabei wichtige koordinative Funktionen. ForscherInnen um den Zellbiologen Lukas Huber konnten die Funktion von LAMTOR bereits aufklären. Nun gewann das Team erste Einblicke in BORC und dessen Interaktion mit LAMTOR. weiterlesen
[30.11.2017] Mit der Aufklärung der molekularen Struktur des Glykoproteins Afamin – einem vielseitigen Transporter und Biomarker im Blutplasma, dessen erhöhte Werte mit allen etablierten Komponenten des metabolischen Syndroms assoziiert sind – liefert ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Bernhard Rupp aus der Sektion für Genetische Epidemiologie einen wichtigen Beitrag für die Strukturbiologie und die biomedizinische Atherosklerose- und Zellsignal-Forschung. weiterlesen
[29.11.2017] Ausgezeichnete Studienleistungen werden vom Deutschen Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck (DFK) jährlich mit Studienförderpreisen für Studierende an den Innsbrucker Universitäten belohnt. Von der Medizinischen Universität Innsbruck ist es in diesem Jahr der Humanmedizin-Studierende Thomas Gehmacher, der die Ausschreibungskriterien hundertprozentig erfüllt und dafür ausgezeichnet wird. weiterlesen