search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 97 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[05.05.2015] Die Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft hat ein neues Christian-Doppler Forschungslabor an der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt. Das neue „CD-Labor für Insulinresistenz“ (CD Laboratory für metabolic crosstalk) steht unter der Leitung von Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Susanne Kaser von der Univ.-Klinik für Innere Medizin I und nahm am 1. Jänner 2015 seine vielversprechende Arbeit auf. weiterlesen

[04.05.2015] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[29.04.2015] Die Kombination bereits angewandter Krebstherapeutika wie Paclitaxel/Taxol und neu entwickelten Hemmern der BCL2 Familie (BH3-Mimetika) verspricht eine bessere Wirksamkeit in der Behandlung bestimmter Krebsformen. Das belegen Forscher der Sektion für Entwicklungsimmunologie am Biozentrum in ihrer neuen Forschungsarbeit, in der sie auch einen neuen Sensor in der Krebstherapie entlarven. Das Wissenschaftsjournal Nature Communications berichtet darüber in seiner jüngsten Ausgabe. weiterlesen

[23.04.2015] Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat im Rahmen ihrer jährlich statt findenden Wahlsitzung am 17. April wieder neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Unter diesen Forscherinnen und Forschern aus dem In- und Ausland ist auch Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI an der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[21.04.2015] Vor zehn Jahren startete an der Medizinischen Universität Innsbruck erstmals das Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm. Ziel dieses Angebotes ist es, die Karrierechancen von exzellenten und ambitionierten Ärztinnen und Nachwuchswissenschafterinnen zu verbessern. Die Bilanz fällt erfreulich aus: 112 Teilnehmerinnen haben das Programm bereits erfolgreich absolviert. 20 ehemalige Meentes sind mittlerweile habilitiert. Bis zum 18. Mai können sich Interessierte für den zehnten Durchgang bewerben. weiterlesen

[16.04.2015] Am 10. April ging heuer bereits zum siebenten Mal der Neuroscience Day über die Bühne. Diese Veranstaltung des universitätsübergreifenden Schwerpunkts Neurowissenschaften der Medizinischen Universität Innsbruck und Leopold Franzens Universität Innsbruck mit reger Teilnahme der Paracelsus Privatuniversität Salzburg verfolgt das Ziel, jungen PhD-Studierenden und PostDocs eine fachliche Austauschplattform zu bieten und damit ein lokales Netzwerkes aufzubauen und zu nutzen. weiterlesen

[15.04.2015] Die Krebsimmuntherapie soll zukünftig die Behandlung von Tumoren verbessern. BioinformatikerInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck entwickeln dafür gemeinsam mit ExpertInnen für die Immuntherapie eine neue Behandlungsplattform. Das EU-Projekt „APERIM“ ist das einzige in Österreich koordinierte Forschungsvorhaben aus der Horizon2020-Ausschreibung im Bereich Personalisierung von Gesundheit und Pflege (H2020-PHC-2014). weiterlesen

[14.04.2015] 19 Medizinstudierende nutzten die Osterferien zum Lernen und besuchten das Kleingruppenseminar „Internal Medicine meets Psychiatry“. Die GastprofessorInnen für die einwöchige IPOKRaTES-Veranstaltung kamen von der Harvard Medical School. Ziel des „Bedside-Teaching“ - Seminars war es, in kleinen Gruppen so praxisnah wie möglich zu lernen. Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck hatten die Fortbildung organisiert. weiterlesen

[07.04.2015] Immunologische Aspekte von verschiedenen Darmkrebs-Arten wurden von einem Team der Sektion für Bioinformatik der Medizinischen Universität Innsbruck (Direktor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Zlatko Trajanoski) umfassend analysiert. Die Ergebnisse sind wichtig für die Entwicklung einer Immuntherapie, geben Hinweise auf therapeutische Implikationen und zeigen neue Forschungsansätze auf. Die Studie ist ein Forschungshighlight der renommierten Forschungszeitschrift „Genome Biology“. weiterlesen

[01.04.2015] In seiner 52. Kuratoriumssitzung vom 2. März 2015 hat der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, zwei bzw. im März ein weiteres neues Projekt an der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt. Damit stehen neue Drittmittel für ein Einzelprojekt, ein KLIF-Projekt und ein Internationales Projekt zur Verfügung. weiterlesen

Aktuell