Archiv der Meldungen
Seite 96 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[19.06.2015] Mit dem „Otto Kraupp-Preis“ werden die besten Habilitationen an einer österreichischen Medizinischen Universität ausgezeichnet. Priv.-Doz.in Dr.in Natalie Sampson von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Urologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Horninger) belegt mit ihrer Forschungsarbeit zum Enzym NADPH Oxidase 4 (Nox4) den zweiten Platz. Ihre Forschungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Verbesserung der Diagnose und Therapie von Prostatakarzinomen und der Prostatahyperplasie liefern. weiterlesen
[11.06.2015] Die Medizinische Universität Innsbruck darf sich nach den Entscheidungen des Wissenschaftlichen Beirates des Landes Tirol und des FWF über neue Forschungsmittel freuen. Auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung zwischen dem FWF und dem Land Tirol konnten in diesem Jahr vier neue FWF-Projekte gestartet werden, die im Rahmen des Matching Fund Modells finanziert werden. Außerdem ist die Medizinische Universität Innsbruck an zwei neuen internationalen Kooperationsprojekten beteiligt. weiterlesen
[08.06.2015] Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) Ende Mai in Salzburg wurden zwei Nachwuchsforscher aus der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Bernhard Metzler (Univ.-Klinik für Innerer Medizin III, Direktor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang-Michael Franz) an der Medizinischen Universität Innsbruck ausgezeichnet. weiterlesen
[01.06.2015] Der fundamentale biologische Prozess der „Müllentsorgung“ in Zellen steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses des Teams um Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. David Teis von der Sektion für Zellbiologie am Biozentrum. In einer neuen Forschungsarbeit, die im renommierten Open Access Magazin eLife erschienen ist, berichten die Forscher über zwei unterschiedliche zelluläre Abfallsysteme, deren Zusammenarbeit das Überleben der Zelle unter Hungerbedingungen ermöglicht. weiterlesen
[26.05.2015] Im Mai erneuerten die Doktorinnen und Doktoren, die vor 50 Jahren an der ehemaligen Medizinischen Fakultät promiviert hatten, ihr Promotionsversprechen. 1965 haben 96 Frauen und Männer an der ehemaligen Medizinischen Fakultät zu DoktorInnen der gesamten Heilkunde promoviert. Rund 40 von ihnen kamen zu dem Akademischen Festakt in den Congress Innsbruck. Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch würdigte ihre Verdienste in einer Ansprache. weiterlesen
[20.05.2015] An der Medizinischen Universität Innsbruck wurde kürzlich ein weiteres, neues Christian Doppler Forschungslabor genehmigt. Im Fokus des „CD-Labors für invasive Pilzinfektionen“ unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, steht die Entwicklung innovativer Strategien für die Diagnose und Therapie von Infektionen. Das Labor wurde gestern feierlich eröffnet. weiterlesen
[18.05.2015] Ein Team um ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Ritsch von der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg) der Medizinischen Universität Innsbruck liefert neue Studiendaten zur Funktion von HDL-Cholesterin im Zusammenhang mit der Entstehung von Herz- und Kreislauferkrankungen. Das höchst renommierte New England Journal of Medicine berichtet über die richtungsweisenden Erkenntnisse aus Innsbruck.
weiterlesen
[13.05.2015] Das Interesse an Stoffwechselprozessen wie Glykolyse oder Atmungskette erlebt in der Immunologie seit einigen Jahren eine Renaissance. Der Mevalonat-Stoffwechsel fand hingegen weniger Beachtung – nicht so im immunologischen Labor von ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Thurnher, der gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Dr. Georg Grünbacher bereits zahlreiche Hinweise für die immunologische bzw. immuntherapeutische Relevanz dieses speziellen Stoffwechsels liefern konnte. weiterlesen
[12.05.2015] Am Montag, den 11. Mai, fand an der Medizinischen Universität Innsbruck der zweite „Science Day – Akademische Feier zur Verleihung der Venia Docendi“ statt. Acht von insgesamt 15 seit November 2014 neu hinzugekommenen HabilitandInnen nahmen die Gelegenheit wahr, ihr Habilitationsfach und ihr Forschungsthema in feierlichem Rahmen vorzustellen. weiterlesen
[11.05.2015] Rund 200 TeilnehmerInnen aus 50 verschiedenen Nationen kamen Anfang Mai nach Innsbruck zum Weltkongress der radiopharmazeutischen Therapie. Der zehnte ICRT-Kongress „International Conference on Radiopharmaceutical Therapy“ fand zum ersten Mal auf Einladung der Direktorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Nuklearmedizin, Univ.-Prof.in Dr.in Irene Virgolini, statt. weiterlesen