search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 38 / 81Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[22.05.2020] Rektor Wolfgang Fleischhacker hat Patrizia Stoitzner zur Professorin für Dermatologie mit dem Schwerpunkt Tumorimmunologie berufen. Die Leiterin des Labors für Langerhans Zellforschung forscht seit vielen Jahren zu unterschiedlichen Subtypen der dendritischen Zellen in der Haut und deren Funktion bei Immunantworten in Folge von Hauterkrankungen. weiterlesen

[20.05.2020] Das Institut für Physiologie trauert um Frau Irina Öttl. weiterlesen

[18.05.2020] Das Institut für Pathophysiologie trauert um Frau Elisabeth Sparber. weiterlesen

[14.05.2020] Bereits seit 37 Jahren wird der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten vergeben. Aufgrund der Situation rund um die Eindämmung des Coronavirus konnten die traditionellen Feierlichkeiten in Innsbruck oder Vaduz leider nicht stattfinden. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Matthias Erlacher von der Medizin Uni Innsbruck sowie Barbara Beikircher, Eva Maria Hirzinger-Unterrainer und Verena Hörtnagl-Seidner von der Universität Innsbruck. weiterlesen

[12.05.2020] Die Spezialistin für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Susanne Kaser, wurde von Rektor Wolfgang Fleischhacker zur Universitätsprofessorin berufen. Die gebürtige Linzerin ist stellvertretende Direktorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor Herbert Tilg) und beschäftigt sich in ihren Forschungen hauptsächlich mit Diabetes. weiterlesen

[05.05.2020] Land Tirol stellt bis zum Jahr 2022 rund 3,2 Millionen Euro für Coronavirus-Forschungsschwerpunkte zur Verfügung. weiterlesen

[28.04.2020] Der Zellbiologe David Teis wurde von Rektor W. Wolfgang Fleischhacker zum Professor für Molekulare Zellbiologie berufen. Mit seinem Team im „Membrane Traffic and Signaling“ Labor am Biozentrum arbeitet er an den molekularen Mechanismen, die die Funktion und den Aufbau von Membranen in unseren Zellen kontrollieren und aufrecht erhalten. weiterlesen

[23.04.2020] Am Institut für Genetische Epidemiologie wurde untersucht, ob die mitochondriale DNA-Copynummer (mtDNA-CN) ein brauchbarer Biomarker für eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist. Die Ergebnisse konnten im angesehen „Journal of Internal Medicine“ veröffentlicht werden. Bemerkenswert sind dabei nicht nur die soliden Erkenntnisse, sondern auch Erstautorin Adriana Koller, denn es gelingt nur wenigen NachwuchsforscherInnen schon ihre Bachelorarbeit hochrangig zu publizieren. weiterlesen

[20.04.2020] Seit Mitte März ist auch an der Medizinischen Universität Innsbruck der reguläre Lehrbetrieb ausgesetzt. Die Lehrenden und etwa 3.300 Studierenden waren somit darauf angewiesen, den Unterricht innerhalb kürzester Zeit auf „Distance Teaching“ und „Distance Learning“ umzustellen. Ein Erfahrungsbericht. weiterlesen

[17.04.2020] Jeder Mensch mit einer Erkrankung verdient die bestmögliche Behandlung. Für den medizinischen Fortschritt benötigt es klinische Studien, in denen neue medizinische Geräte und neue medizinische Methoden getestet oder neue Medikamente untersucht werden. weiterlesen

Aktuell