search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 6 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[14.7.2011] Seit 1990 werden 1.000 Einwohner der Stadt Bruneck in Südtirol im 5-Jahres-Rhythmus untersucht, um Ursachen und Risikofaktoren von Herzinfarkt und Schlaganfall zu erforschen. Das von ao.Univ.-Prof. Johann Willeit von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie und Prof. Friedrich Oberhollenzer vom Krankenhaus Bruneck initiierte Projekt liefert seither zahlreiche essentielle Daten für neue Erkenntnisse und Therapiekonzepte. Das Zusammenspiel von jahrzehntelanger Datenerhebung auf Basis einer nahezu unveränderten Probandengruppe, optimaler Kooperation und hohem wissenschaftlichen Output macht die Bruneck-Studie weltweit einzigartig. [mehr]

[13.7.2011] Dr. Benno Cardini, PostDoc im Team von Univ.-Prof. Ernst Werner an der Sektion für Biologische Chemie des Biozentrum, wurde für seine Dissertation zum Ischämie-Reperfusionschaden nach Organtransplantation mit dem Wilhelm-Auerswald-Preis 2011 für die beste schriftliche Arbeit ausgezeichnet. Im Fokus seiner Forschung steht dabei die Wirkung des Kofaktors Tetrahydrobiopterin, dem eine wichtige Rolle in einer Vielzahl biologischer Prozesse zukommt. [mehr]

[12.7.2011] Wissenstransfer auf hohem Niveau, praktizierte Interdisziplinariät, internationale Vernetztheit und die zielgerichtete Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind jene Markenzeichen, die das alljährlich stattfindende PneumoUpdate als maßgebliche Wissenschaftstagung im deutschsprachigen Raum auszeichnen. Führende LungenexpertInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich trafen sich heuer bereits zum achten Mal im Congresspark Igls. [mehr]

[8.7.2011] Das Interesse an Innsbrucker Medizin-Studienplätzen hält weiter an. Die Zahl der tatsächlichen TeilnehmerInnen am heute in Innsbruck zum sechsten Mal abgehaltenen EMS-AT (2011: 2.423, 2010: 1.970) ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auch bei der Verteilung zwischen teilnehmenden Frauen (2011: 1.340, 2010: 1.072) und Männern (2011: 1.083, 2010: 898) setzt sich der Trend aus den vergangenen Jahren fort. [mehr]

[7.7.2011] Am Samstag, den 2. Juli 2011, fand in Innsbruck in gewohnt festlicher Manier die Promotionsfeier für Medizinerinnen und Mediziner statt, die das Studium in diesem Semester nach dem 2002 eingeführten Studienplan absolviert haben. Univ.-Prof. Norbert Mutz, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten überreichte die Promotions- und Sponsionsurkunden an 40 Absolventinnen und Absolventen. Im Rahmen der Feier begrüßte und beglückwünschte auch Landesrat DI Dr. Bernhard Tilg die junge Medizinerschaft. [mehr]

[4.7.2011] Dr.a Su Jung Oh vom Forschungsteam des Molekular-Pathologen Prof. Zoran Culig an der Innsbrucker Universitätsklinik für Urologie erhielt vor Kurzem den zweiten wissenschaftlichen Preis des "Bayerisch-Österreichischen Urologenkongresses 2011" in Klagenfurt. Mit dieser Auszeichnung setzt sich die wissenschaftliche Anerkennung der Gruppe fort. Das junge internationale Team leistet international beachtete Forschungsarbeit zur Entstehung und verbesserten Behandlung des Karzinoms der Vorsteherdrüse (Prostata). Auf dieser Basis initiiert die Abteilung für Experimentelle Urologie von 15. bis 17. September in Innsbruck auch den Weltkongress für Urologie mit 200 TeilnehmerInnen aus Europa und den USA. [mehr]

[30.6.2011] Mit neuen Untersuchungen zum körpereigenen Botenstoff Interleukin-32 gelang Dr. Alexander Moschen und Dr.in Teresa Fritz aus der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Herbert Tilg, Leiter des Christian Doppler Labors für Entzündungsbiologie im Gastrointestinaltrakt, die Beschreibung der relevanten Rolle dieses Zytokins im Zusammenhang mit der durch das Hepatitis C Virus (HCV) verursachten chronischen Lebererkrankung. Die Forschungsarbeit wurde in der Juni-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Hepatology publiziert. [mehr]

[29.6.2011] Bereits zum dritten Mal geht heuer der renommierte Young Plastic Surgeons Scholarship Preis an einen Wissenschafter der Innsbrucker Univ.-Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (Direktor Univ.-Prof. Gerhard Pierer). Dozent Dr. Ulrich Rieger, seit rund 2 Jahren Mitglied des Kopf-Hals Teams der Klinik, ist der von der Europäischen Gesellschaft für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie (EURAPS) ausgezeichnete diesjährige Preisträger. [mehr]

[24.6.2011] Die spannende Beziehung zwischen Neurobiologie und Psychotherapie steht im Mittelpunkt des von 1. bis 3. Juli stattfindenden Kongresses "Neurobiologie der Psychotherapie", der unter maßgeblicher Mitwirkung von Univ.-Prof. Christian Schubert von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie in Salzburg stattfinden wird. Ziel des Kongresses ist unter anderem die Auslotung von Entwicklungspotenzialen für eine integrierte, systemische Psychotherapie vor dem Hintergrund eines wünschenswerten Paradigmenwechsels in der Medizin. [mehr]

[22.6.2011] Der letalen genetischen Erkrankung mit dem fast unaussprechlichen Namen "microcephalic osteodysplastic primordial dwarfism type 1" (MOPD1), war ao.Univ.-Prof.in Elisabeth Steichen, interimistische Leiterin der Univ.-Klinik für Pädiatrie I der Medizinischen Universität Innsbruck, gemeinsam mit einem Forscherteam aus Lyon, auf der Spur. Mit durchschlagendem Erfolg: die WissenschafterInnen haben den Gendefekt, der für den erblich bedingten, extremen und tödlichen Kleinwuchs verantwortlich ist, identifiziert. [mehr]

Aktuell