search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 133 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[02.10.2012] Am 1. Oktober begann für rund 430 Studienanfängerinnen und Studienanfänger ihr neuer Lebensabschnitt an der Medizinischen Universität Innsbruck: Wie jedes Jahr fand eine Orientierungslehrveranstaltung (OLV) statt, die von der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten organisiert wird. Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz begrüßte die Studierenden herzlich. Der Präsident des AbsolventInnenvereins ALUMN-I-MED und sein Team überreichten ein Willkommensgeschenk. weiterlesen

[01.10.2012] Ein teilweise bereits erprobter Therapieansatz in der Behandlung des akuten Herzinfarkts verspricht eine Reduktion der Herzinfarktgröße um bis zu vierzig Prozent. Erste Ergebnisse einer multizentrischen Vorläuferstudie zum Einsatz der „therapeutischen Hypothermie“, an der auch die Univ.-Klinik für Kardiologie beteiligt ist, kennt der Studienkoordinator für Innsbruck, Univ.-Doz Bernhard Metzler. weiterlesen

[27.09.2012] Beim 54. Weltkongress des „International College of Angiology“, der dieses Jahr erstmals in Innsbruck stattfand, wurde Prof. Otmar Pachinger der „Research Achievement Award“ verliehen. Die Auszeichnung für seine hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre ist beispielhaft für die international hochgeschätzte Kompetenz und das Engagement des Kardiologen, der als Direktor des Departments für Innere Medizin seinen Vertrag mit der Medizinische Universität Innsbruck vor Kurzem verlängert hat. weiterlesen

[27.09.2012] Der Jubiläumsfonds der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck fördert wissenschaftliche Kooperationsprojekte. Im Rahmen eines Festaktes wurden zwei Teams ausgezeichnet: In einem der Siegerprojekte gehen Wissenschafter beider Universtäten der fatalen Wechselwirkung zwischen Drogen und Angst auf den Grund. Im zweiten ausgezeichneten Projekt wird Grundlagenforschung zu den Ursachen von Diabetes betrieben, um vorbeugende und bessere Behandlungsmöglichkeiten zu finden. weiterlesen

[25.09.2012] Am 4. Oktober 2012 startet die erfolgreiche und öffentliche Vorlesungsreihe zur Gender Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck in eine neue Runde. In insgesamt 15 Vorträgen werden hochkarätige ExpertInnen in leicht verständlicher Sprache zu Genderaspekten in der Notfallmedizin referieren. weiterlesen

[24.09.2012] Die Medizinische Universität Innsbruck bildet derzeit 23 Lehrlinge aus. Sechs davon können in diesem Jahr ein ausgezeichnetes Berufsschuljahreszeugnis vorweisen und haben sich damit eine offizielle Auszeichnung verdient, die von o.Univ.-Prof.in Helga Fritsch, Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung, noch mit einer Extra-Anerkennung belohnt wurde. weiterlesen

[17.09.2012] WissenschaftlerInnen aller Hochschulen Tirols und Fachrichtungen haben beim CAST technology award 2012 die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse von einer Fachjury auf wirtschaftliche Verwertbarkeit überprüfen zu lassen und herauszufinden, ob ihre innovativen Technologien, Laborversuche, Entwicklungen oder Forschungsarbeiten das Zeug zur Geschäftsidee haben. Bis 15. Oktober 2012 bleibt Zeit für die Einreichung. weiterlesen

[14.09.2012] Cand.med. Rainer Zembacher, Diplomand am Schwerpunkt Pneumologie/USPH, wurde im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) mit dem ersten von drei wissenschaftlichen Poster-Preisen für Grundlagenforschung ausgezeichnet. Sein Poster fokussierte auf das mögliche neue Therapieziel „Notch-Signaltransduktion“ als Behandlungsoption für die bislang kaum erforschte Waisenerkrankung Idiopathische Lungenfibrose (UIP). weiterlesen

[13.09.2012] Bei einem Zusammentreffen mit hochrangigen VertreterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck gratulierte Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs dem neuen Präsidenten der Österreichischen Ärztekammer, Dr. Artur Wechselberger, zu seiner Ernennung. Die Medizinische Universität Innsbruck möchte die gute Zusammenarbeit mit dem gebürtigen Tiroler, der seit 1990 Präsident der Ärztekammer für Tirol war, fortsetzen. weiterlesen

[11.09.2012] Als neuer Präsident der Europäischen Sektion für Urologische Forschung (ESUR) und Mitglied des wissenschaftlichen Leitungsgremiums (Scientific Office) der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) will der Innsbrucker Molekular-Pathologe Prof. Zoran Culig die Diagnose und Therapie bei Prostata- sowie bei Blasen- und Nierenkrebs durch eine verstärkte Vernetzung der Grundlagenforschung in Europa verbessern. weiterlesen

Aktuell