search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 134 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[05.09.2012] Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck hatte kürzlich mit Douglas Hares (Custodian of the US National DNA Database) und Eric Pokorak (Unit Chief, Mitochondrial DNA Unit) hohen Besuch, der die wissenschaftliche Bedeutung des Instituts unterstreicht. Darüber hinaus wird vom 6. bis 8. September die internationale Tagung „DNA in Forensics 2012“ in Innsbruck mit 250 WissenschafterInnen aus über 40 Nationen ausgerichtet. weiterlesen

[04.09.2012] Die ausgeschriebene Professur für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Endokrinologie, Gastroenterologie und Stoffwechsel der Medizinischen Universität Innsbruck erhält ein gebürtiger Tiroler: Im Bewerbungsverfahren überzeugte Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg mit seiner hervorragenden klinischen Expertise und seinem internationalen wissenschaftlichen Renommee. Der bekannte Gastroenterologe soll in der klinischen Versorgung, der Forschung und Lehre wichtige Akzente setzen. weiterlesen

[27.08.2012] Die Interaktion von Pilz und Mensch steht im Mittelpunkt der medizinischen Mykologie und liegt auch im Fokus eines seit 1989 jährlich an internationalen Veranstaltungsorten abgehaltenen Expertenkurses des in Utrecht ansässigen Fungal Biodiversity Centre (CBS). Der international renommierte CBS Course on Medical Mycology fand diesen Sommer erstmals in Österreich statt. weiterlesen

[21.08.2012] Mit dem Translational-Research-Förderprogramm der Tiroler Landesregierung sollen exzellente ForscherInnengruppen die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit in größeren Projekten der Grundlagenforschung mit einer grundlegenden mittelbaren Anwendungsorientierung in Kooperation zu vertiefen. Bei der Ausschreibung 2012 erhielten die Projekte RLS-Iron, DigiPore3D und i-Scaff die Förderung. An allen drei ausgezeichneten Projekten sind ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck beteiligt. weiterlesen

[08.08.2012] Hofrat Dr. Georg Sidoroff, langjähriger Primar und ärztlicher Direktor des Landekrankenhauses Natters, erhielt eine hohe Ehrung in Tiflis: Auf Grund seines langjährigen Engagement zum Aufbau und Verbesserung der Krankenversorgung in Georgien erhielt der 80-Jährige den Orden vom Goldenen Vlies. Prof. Sidoroff ermöglichte es unter anderem zahlreichen ÄrztInnen aus Georgien, sich in Innsbruck fortzubilden. weiterlesen

[06.08.2012] Der Hörsaal im Medizinzentrum Anichstraße war vom 21. bis 27. Juli Schauplatz der 11th Summer School der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID), zu der die diesjährige Summer School Direktorin Univ.-Prof.in Cornelia Lass-Flörl, Leiterin des Departments für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin und Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, stellvertretender Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I, knapp 60 TeilnehmerInnen aus aller Welt begrüßen durften. weiterlesen

[02.08.2012] Die Sektion für Genomik und RNomik (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Alexander Hüttenhofer) des Biozentrums trägt international seit Jahren erfolgreich zur RNA-Forschung bei. Nicht-protein-kodierende RNAs (ncRNAs) gelten als Hoffnungsträger in der molekularbiologischen Forschung. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftskolleg „Signal Processing in Neurons“ (SPIN) hat das Team von Prof. Hüttenhofer nun bisher nicht beschriebene nsRNAs entdeckt, die eine Rolle in der neuronalen Differenzierung spielen. weiterlesen

[01.08.2012] Nach den diesjährigen Auswahlverfahren erhalten für die Human- und Zahnmedizin insgesamt 212 Männer (2011: 219) und 187 Frauen (2011: 181) einen Studienplatz. Für die Molekulare Medizin wurden insgesamt 40 Personen, davon 24 Frauen (2011: 7) und 16 Männer (2011: 18) zum Aufnahmegespräch eingeladen. Im Sinne einer effizienten Auswahl kamen in diesem Jahr erstmals unterschiedliche Testverfahren für die drei medizinischen Studien zum Einsatz. weiterlesen

[30.07.2012] Zum dritten Mal kürte die Österreichische Akademie für Präventivmedizin und Gesundheitskommunikation (ÖAPG), Klosterneuburg, die Preisträger für den Österreichischen Kommunikationspreis 2012. In der Kategorie „Lebenswert altern – 60+“ belegte das Team von Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Höfer von der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck mit einen innovativen Projekt zur Gesundheitsberatung kardiologischer PatientInnen den dritten Platz. weiterlesen

[26.07.2012] Am 6. Juli 2012 fand im Hörsaal II der Frauen-Kopfklinik der zweite „Thesis-Day“ des seit Herbst 2011 implementierten Doktoratsstudienganges Clinical PhD statt. Die jeweils am letzten Tag des Semesters abgehaltene Veranstaltung bietet den PhD-Studierenden Gelegenheit, ihre klinischen Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. weiterlesen

Aktuell