search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 54 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[25.09.2018] Die neuesten Erkenntnisse zur Frauen- und Männergesundheit und welche Geschlechterunterschiede in der medizinischen Praxis eine Rolle spielen: Mit diesen Themen beschäftigt sich die Ringvorlesung Gender Medizin der Medizin Uni Innsbruck im kommenden Wintersemester. Die 14 Vorträge finden ab 4. Oktober 2018 jeweils am Donnerstag um 18:30 Uhr im großen Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik (Anichstraße 35) statt. weiterlesen

[20.09.2018] Die Verbesserung der Versorgung von Herzinfarkt-PatientInnen steht im Fokus der Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe von Bernhard Metzler an der Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie. In einer neuen Forschungsarbeit berichtet sein Mitarbeiter Sebastian Reinstadler von der Relevanz intramyokardialer Blutungen als wichtiger Marker für das Outcome von Herzinfarkt-PatientInnen. weiterlesen

[18.09.2018] Wenn sich die Deutsche und die Schweizer Gesellschaft sowie die Österreichische Sektion für Phoniatrie von 20. bis 23. September 2018 zur Dreiländertagung im Innsbrucker Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) treffen, gibt es neben dem Austausch aktueller Erkenntnisse rund um Hör-, Stimm- und Sprachstörungen auch ein besonderes Jubiläum zu feiern: Vor 50 Jahren wurde in Innsbruck der erste europäische Lehrstuhl für Phoniatrie und Audiologie eingerichtet. weiterlesen

[13.09.2018] Sowohl die Medizinische Universität Innsbruck als auch die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck erhielten den erstmals in Österreich verliehenen „Nurturing Talents Prize“. Die Überreichung fand im Rahmen des FFG Forums in Wien vor zahlreichen Ehrengästen wie EU-Kommissar Carlos Moedas und Bundesminister Heinz Faßmann statt. Der Preis unterstützt die Aktivitäten zur Stärkung der ERC-Performance. Dass beide Preise nach Innsbruck gehen, ist eine Auszeichnung für den Wissenschaftsstandort Tirol. weiterlesen

[13.09.2018] Zum 52. Mal findet der Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin heuer unter dem Titel ‚Wissenschaft braucht Hausärzte – Hausärzte brauchen Wissenschaft‘ vom 13. bis 15. September in Innsbruck statt. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), die Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (ÖGAM) und die Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SÜGAM) veranstalten gemeinsam die Tagung. weiterlesen

[12.09.2018] Die Vorbereitungsarbeiten für das Comprehensive Cancer Center Innsbruck sind abgeschlossen und der Betrieb der modernsten onkologischen Versorgungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich kann anlaufen. weiterlesen

[06.09.2018] Die Innsbrucker Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie & Allergologie (Direktor: Matthias Schmuth) ist zum „Hautkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.“ ernannt worden. Damit wurde bestätigt, das Patientinnen und Patienten nach internationalen Standards und den neuesten Erkenntnissen behandelt werden. Auch in der Forschung ist die Innsbrucker Hautklinik sehr aktiv: Kürzlich fand hier ein wichtiges Meeting zur Erforschung des Hautmelanoms statt. weiterlesen

[04.09.2018] Wenn Krebserkrankungen in einer Familie gehäuft vorkommen, lassen sich immer mehr Menschen genetisch beraten und testen. Das Leben mit dem Wissen um eine genetische Veränderung, die zu einer Tumorerkrankung führen könnte, ist eine Herausforderung. An der Univ.-Klinik für Psychiatrie II (Direktorin: Barbara Sperner-Unterweger) wird daher derzeit ein innovatives, international anwendbares Instrument entwickelt, mit dem die Lebensqualität dieser Betroffenen gezielt abgefragt werden kann. weiterlesen

[03.09.2018] Krankhafte Veränderungen der Haut zu diagnostizieren ist das Fachgebiet von Bernhard Zelger. Für seine Verdienste im Bereich der Dermatohistopathologie ist der Oberarzt der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mit der renommierten Walter Lever Medaille 2018 der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ausgezeichnet worden. Auch seine Mitarbeit am neuen Standardwerk zur Klassifizierung von Hauttumoren der WHO unterstreicht die internationale Sichtbarkeit seiner Arbeit. weiterlesen

[29.08.2018] Im Bereich der Leberchirurgie gehört Innsbruck zu den international renommiertesten Zentren. Ein Grund, wieso der Workshop „Hands on Course on Liver Surgery“ der Europäischen Gesellschaft für chirurgische Onkologie (ESSO) an der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie (Direktor: Dietmar Öfner-Velano) sowie der Sektion für Klinisch-Funktionelle Anatomie (Direktorin: Helga Fritsch) der Medizinischen Universität Innsbruck stattfand. weiterlesen

Aktuell