search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 64 / 149Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[19.03.2018] Am 16. März fand in Vaduz bereits zum 35. Mal die feierliche Übergabe des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Nadine Jasmin Ortner, Michael Meyer und Florian Meinert von der Universität Innsbruck sowie Andreas Janecke von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[16.03.2018] Anfang März fand im großen Hörsaal des Kinder- und Herzzentrums die Antrittsvorlesung von Bettina Toth statt. Am 1. Oktober 2016 hatte die Nachfolgerin von Ludwig Wildt die Leitung der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin übernommen. In ihrem praxisnahen Vortrag mit vielen Fallberichten erklärte sie die Möglichkeiten und Grenzen einer verantwortungsvollen Reproduktionsmedizin. weiterlesen

[14.03.2018] Die Medizinische Universität Innsbruck steht seit dem letztjährigen Herbst im Zeichen von Veränderungen. Schon sind mehr als 100 Tage nach der feierlichen Inauguration von Rektor Wolfgang Fleischhacker und seinem aus Christine Bandtlow, Manuela Groß und Peter Loidl bestehenden Team vergangen. Traditionell bietet diese Zeitspanne Anlass für ein erstes Resümee und einen Ausblick auf kommende Vorhaben. weiterlesen

[14.03.2018] Eine soeben im renommierten Fachjournal Leukemia veröffentlichte Forschungsarbeit aus dem Team um den Hämatologen und Geriater Reinhard Stauder von der Univ.-Klinik für Innere Medizin V (Direktor: Günther Gastl) zeigt deutliche Beeinträchtigungen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei PatientInnen mit MDS im Vergleich mit Referenzpopulationen. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die individualisierte Therapieplanung bei MDS. weiterlesen

[12.03.2018] Rund 45 Prozent der Weltbevölkerung leiden an Schlafstörungen, in Österreich ist bereits jede/r Vierte betroffen. Dabei ist ausreichender und qualitätsvoller Schlaf eine wichtige Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Insbesondere die Bedeutung des Schlafes für das Gehirn wird häufig unterschätzt, erklärt Birgit Högl, Leiterin des Schlaflabors an der Univ.-Klinik für Neurologie anlässlich des „Welttages des Schlafes“ am 16. März 2018. weiterlesen

[09.03.2018] Wie schon in den letzten Jahren lädt Margarethe Hochleitner traditionell alle MitarbeiterInnen und Studierenden der Medizinischen Universität Innsbruck anlässlich des Weltfrauentages zu einem Festakt. Heuer fiel der Auftakt der Ringvorlesung auf den 8. März. Auch Rektor Wolfgang Fleischhacker war der Einladung gefolgt, um auf die Bedeutung der Frauenförderung aufmerksam zu machen. Die Ringvorlesung beschäftigt sich in diesem Semester mit dem Thema „Diversity in der Medizin“. weiterlesen

[07.03.2018] Mit seinen 100 Milliarden Nervenzellen ist das Gehirn eines der faszinierendsten Organe und wichtigste Schaltzentrale des Menschen. Im Rahmen der weltweiten „Woche des Gehirns“ (Brain Awareness Week) geben ForscherInnen in Innsbruck Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Die öffentlichen Vorträge finden vom 12. bis 16. März 2018 von Montag bis Freitag jeweils um 18:30 Uhr, im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB, Innrain 80-82) statt. Der Eintritt ist frei. weiterlesen

[07.03.2018] Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck (GMI) ist Teil des europaweiten Netzwerkes SCORE, das in Zusammenarbeit mit der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht jährlich die Mengen der vier verbotenen Substanzen Kokain, MDMA (Ecstasy), Amphetamin und Methamphetamin in den Abwässern europäischer Städte untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Die Entwicklung in Innsbruck folgt dem europäischen Trend. Der Kokainkonsum steigt. weiterlesen

[01.03.2018] Neue Erkenntnisse über einen grundlegenden molekularen Mechanismus in Zellen bringt eine Forschungsarbeit von der Sektion für Medizinische Biochemie (Direktor: Ludger Hengst) am Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck. Erstautorin Martina Roilo und ihre KollegInnen konnten erstmals detaillierter zeigen, wie Zellteilungen bei Kälte verhindert werden. Die Ergebnisse aus Innsbruck wurde in der wissenschaftlichen Zeitschrift für Molekularbiologie „Nucleic Acids Research“ veröffentlicht. weiterlesen

[26.02.2018] Aus den Mitteln des Jubiläumsfonds haben die Vizerektorinnen für Forschung der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck ein innovatives, interdisziplinäres Kooperationsprojekt unterstützt. Die gemeinsame Arbeit von Nadine J. Ortner (Institut für Pharmazie, Uni Ibk) und Enrica Paradiso MSc (Institut für Pharmakologie, Med Uni Ibk) soll dazu beitragen, die molekularen Ursachen für Autismus besser zu verstehen. weiterlesen

Aktuell