search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 71 / 149Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[12.09.2017] Erstmals fand Anfang September das „Internationale Symposium für klinisch angewandte Anatomie“, der 9. „ISCAA World Congress“ (International Symposium of Clinical and Applied Anatomy), in Innsbruck statt. Der Einladung des Organisationskomitees sind 200 ExpertInnen aus verschiedenen Fachdisziplinen aus 35 Nationen gefolgt. Besprochen wurden alle aktuellen Themen der translationalen Anatomieforschung. weiterlesen

[12.09.2017] Innsbruck zählt zu den größten Transplantationszentren Europas. Jetzt wird der Leiter der Transplantationschirurgie an der Spitze einer der weltweit aktivsten Gesellschaften in diesem Bereich, der Europäischen Gesellschaft für Organtransplantationen (ESOT), stehen. Stefan Schneeberger übernimmt im Rahmen der Jahrestagung in Barcelona (24.-27.9.2017) als jüngster Präsident in der Geschichte der Organisation den ESOT-Vorsitz für zwei Jahre. weiterlesen

[08.09.2017] Zwei ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck sind im Rahmen der 51. Jahrestagung der „Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft“ (DMykG) in Münster (D) ausgezeichnet worden. Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Michaela Lackner erhielt in Anerkennung ihrer herausragenden, international beachteten Leistungen den Forschungsförderpreis. Der Nachwuchsförderpreis für klinische Mykologie ging an Mag. Dr. Fabio Gsaller und damit zum zweiten Mal in Folge nach Innsbruck. weiterlesen

[06.09.2017] Eine erhöhte Konzentration des Glykoproteins Afamin geht mit einem erhöhten Risiko einher, einen Typ-2 Diabetes zu entwickeln. Das belegt eine neue Untersuchung von ForscherInnen der Sektion für Genetische Epidemiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie haben das Protein in den vergangenen sieben Jahren bei mehr als 20.000 Menschen aus acht prospektiven Studien gemessen und den Zusammenhang mit Typ-2 Diabetes, Prädiabetes und Insulinresistenz analysiert. weiterlesen

[31.08.2017] Die Erforschung von Stoffwechselwegen erfährt derzeit neuen Antrieb und stand unter dem Thema „Integrating Metabolism and Immunity“ auch im Mittelpunkt des renommierten „Keystone Symposia on Molecular and Cellular Biology“ in Dublin. Auch die Immuntherapieforscher ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Thurnher und Georg Grünbacher PhD präsentierten ihre Forschungsarbeit zum Mevalonatweg, die sich als Review-Artikel auch in der Juli-Ausgabe von Oncoimmunology wiederfindet. weiterlesen

[25.08.2017] Die MitarbeiterInnen der Core Facility „Protein Micro-Analysis“ (Projektleiter: ao.Univ.-Prof. Dr. Herbert Lindner) arbeiten im Hintergrund vieler erfolgreicher Forschungsprojekte an der Medizinischen Universität Innsbruck. Zuletzt wurde das breite Spektrum an analytischen Methoden der zentralen Serviceeinrichtung dazu genutzt, Proben von BrustkrebspatientInnen auf Aluminium zu untersuchen – eine besondere Herausforderung. weiterlesen

[17.08.2017] Unter den vielen neuen Erkenntnissen zu chronischen Nierenerkrankungen, die aus dem inzwischen abgeschlossenen Forschungsprojekt SysKID (Systems biology towards novel chronic kidney disease diagnosis and treatment) hervorgingen, findet sich auch eine neue, von ForscherInnen der Sektion für Genomik und RNomik und der Univ.-Klinik für Innere Medizin IV etablierte Biomarker-Methode. Die daraus generierten Antikörper aus Nukleinsäuren erleichtern Früherkennung und Prävention. weiterlesen

[14.08.2017] In der Ethikkommission der Medizinischen Universität Innsbruck stehen die Zeichen auf Veränderung: Im Jänner dieses Jahres hat eine neue Funktionsperiode begonnen und Univ.-Prof. Dr. Peter Lukas nach 17 Jahren Vorsitz seine Agenden an Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt übergeben. Die Einführung einer papierlosen IT-Lösung, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und eine neuzusammengesetzte Kommission bringen Veränderungen. weiterlesen

[09.08.2017] Mit 1. Oktober wird Priv.-Doz.in Dr.in Ute Ganswindt neue Professorin für Strahlentherapie-Radioonkologie. Die renommierte Fachärztin, die zuletzt in München und davor in Tübingen tätig war, folgt Univ.-Prof. Dr. Peter Lukas nach. Auf Grund der hohen fachlichen Expertise und der guten technischen Ausstattung der Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie freut sich die bisherige stellvertretende Klinikdirektorin der LMU-München über ihren Ruf an die Medizinische Universität Innsbruck. weiterlesen

[03.08.2017] Mit den Entscheidungen der beiden letzten Vergabesitzung des FWF-Kuratoriums im Mai und im Juni fördert der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF ein Einzelprojekt von ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Schwarzer vom Institut für Pharmakologie sowie eine neues Internationales Forschungsprojekt mit Beteiligung von Univ.-Prof. Dr. Zlatko Trajanoski, Direktor der Sektion für Bioinformatik am Biozentrum Innsbruck. weiterlesen

Aktuell