search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 95 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[15.07.2015] Zwei Forschungsarbeiten aus der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (Direktorin Univ.-Prof.in Dr.in C. Lass-Flörl) liefern neue Ansätze zur Therapieoptimierung bei Pilzinfektionen. Die ErstautorInnen MMag. Michael Blatzer PhD und Emina Jukic MSc PhD aus dem Team um Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder hatten dabei vor allem Amphotericin B (AmB) im Visier – ein Wirkstoff, der seit Jahrzehnten zur Behandlung von Pilz- und Protozoeninfektionen im Einsatz ist. weiterlesen

[13.07.2015] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschaftlerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[10.07.2015] Myelodysplastische Syndrome (MDS) gehören zu den häufigsten malignen hämatologischen Erkrankungen. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020, Bereich „Personalisierung von Gesundheit und Pflege“ (H2020-PHC-2014), unterstützt das MDS-RIGHT Projekt die Entwicklung von maßgeschneiderten Therapien für PatientInnen mit MDS. Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin V koordiniert das Arbeitspaket zu Lebensqualität und Anämie. weiterlesen

[08.07.2015] Das seit 2009 an der Medizinischen Universität Innsbruck etablierte Comprehensive Center for Infection, Immunity and Transplantation (CIIT) hielt seinen traditionellen Science Day heuer gemeinsam mit dem Doktoratskolleg HOROS ab. Der 6th CIIT / 1st HOROS Science Day bewies erwartungsgemäß hohes wissenschaftliches Niveau und interdisziplinäres Potential in den Bereichen Infektiologie, Immunologie sowie Tumor- und Transplantationsimmunologie. weiterlesen

[06.07.2015] Nach dem Young Investigators Award der European Society of Cardiology und der Best of Biotech-Prämierung im vergangenen Jahr, konnte Dr. Johannes Holfeld von der Univ.-Klinik für Herzchirurgie mit der Entwicklung der Stoßwellentherapie für die Regeneration des Herzmuskels nach Herzinfarkt erneut zwei Auszeichnungen an Land ziehen: Das Spin-off Unternehmen HeaRT (Heart Regeneration Technologies) gewann den Cluster Award 2015 und war auch beim GründerInnen-Wettbewerb Adventure X mit dem 1. Platz siegreich. weiterlesen

[03.07.2015] Das Interesse an medizinischen Studienplätzen in Innsbruck hält weiter an. Die Zahl der tatsächlichen TeilnehmerInnen an den heute in Innsbruck abgehaltenen Aufnahmeverfahren (2015: 2.852, 2014: 2.713) ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Bei der Verteilung zwischen teilnehmenden Frauen (2015: 1.653, 2014: 1.616) und Männern (2015: 1.199, 2014: 1.097) setzt sich der Trend aus den vergangenen Jahren fort. weiterlesen

[01.07.2015] Mit einem Forschungsprojekt zum Thema Knieinstabilität konnte ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Michael Liebensteiner von der Univ.-Klinik für Orthopädie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer) einen Wissenschaftspreis der Internationalen Kniegesellschaft ISAKOS (International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine) für sich entscheiden. weiterlesen

[30.06.2015] Seit fast 30 Jahren veröffentlicht der "Zürcher Gesprächskreis" Empfehlungen zur hormonellen Empfängnisverhütung und Hormonersatztherapie, die im deutschsprachigen Raum große Beachtung finden. Zu der Gruppe gehören acht ausgewiesene ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das 54. Arbeitstreffen fand auf Einladung von Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt, Direktor der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, erstmals in Innsbruck statt. weiterlesen

[29.06.2015] Im Rahmen der Reihe „MUI Lectures Series“ sowie des "Genetics, Epigenetics & Genomics" Seminars war am 23. Juni 2015 Prof. Dr. Thomas Illig aus Hannover als Vortragender zum Thema Biobanken zu Gast an der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Experte hat zusammen mit seinem Team seit 2012 die „Hannover Unified Biobank“ erfolgreich aufgebaut. Davor war er 15 Jahre am Helmholtz-Zentrum München tätig, wo der das Genomanalyse-Zentrum und die Biobank etabliert hat. weiterlesen

[23.06.2015] Ausgezeichnete Studienleistungen werden vom Deutschen Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck (DFK) jährlich mit Studienförderpreisen für Studierende an den Innsbrucker Universitäten belohnt. Weil sie identische Beurteilungen und Studienzeiten sowie anspruchsvolle Diplomarbeitsthemen aufweisen, teilen sich Romina Tschenett und Christian Gatterer den diesjährigen Förderpreis für die Medizinische Universität Innsbruck. weiterlesen

Aktuell