Archiv der Meldungen
Seite 40 / 81Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[26.02.2020] Der Ausbruch von COVID-19 sowie die neuesten Impfstoffentwicklungen bezüglich Influenza zählten zu den wichtigsten Themen des Tiroler Impftages. Über die aktuellsten Entwicklungen informierten internationale und Innsbrucker ExpertInnen Mitte Februar. Die Institute für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene sowie Virologie und die Univ.-Klinik für Pädiatrie I veranstalteten das stets gut besuchte Meeting gemeinsam. weiterlesen
[20.02.2020] Die Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) vergibt eine jährliche Projektförderung in der Höhe von 20.000 Euro. Die aktuelle Förderung erging an die Sepsisforschung von Georg Lehner an der Gemeinsamen Einrichtung für Internistische Notfall- und Intensivmedizin am Department für Innere Medizin der Medizin Uni Innsbruck und wurde im Rahmen der Wiener Intensivmedizinische Tage (WIT) Mitte Februar offiziell vergeben. weiterlesen
[14.02.2020] Das Rektorat hat 2018 zur inhaltlichen Begleitung des Humanmedizinstudiums ein Advisory Board eingerichtet. weiterlesen
[07.02.2020] Im Großen Saal des Landhauses fand am Freitag die diesjährige Vergabefeier der Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF) statt. Projekte von Forscherinnen und Forschern der Tiroler Hochschulen werden dabei vom Land Tirol finanziell gefördert. Acht an der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[05.02.2020] Wie jedes Jahr Anfang Februar fanden auch heuer wieder an der Medizinischen Universität Innsbruck die Open Labs Days für Tiroler SchülerInnen statt. Das Interesse Spannendes über die Welt der Zellen und Moleküle zu erfahren ist ungebrochen hoch. Ausgestattet mit weißen Mänteln lernten die TeilnehmerInnen bei Praktika und Veranstaltungen das Studium der Molekularen Medizin kennen. Das Besondere heuer: Die Vorträge und Laborbesuche fanden im neuen Lehr- und Lerngebäude statt. weiterlesen
[31.01.2020] „Acht Stunden in der Woche sich Anatomie vorreden zu lassen, hat noch Niemanden zum Anatomen gemacht.“ Mahnende Worte des Anatomen Josef Hyrtl (1810 – 1894) in der Einleitung des neuen Lehrhandbuchs am Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Diesen Worten folgend wurde mit dem Wintersemester 2019/20 ein neues Lehr- und Lernformat etabliert, das international eine Vorreiterrolle einnimmt. weiterlesen
[23.01.2020] Das Direktorium der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hat in der 2. Vergabesitzung 2019 die Finanzierung von insgesamt 39 Forschungsprojekten (170 Anträge) mit knapp 4,6 Millionen Euro aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt, darunter das Projekt von Markus Pirklbauer von der Univ.-Klinik für Innere Medizin IV, Nephrologie und Hypertensiologie weiterlesen
[22.01.2020] Mit dem Beschluss der 76. Kuratoriumssitzung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) im November 2019, werden an der Medizinischen Universität Innsbruck drei neue Einzelprojekte, ein internationales Projekt sowie zwei Projektteile in einem Spezialforschungsbereich unterstützt. Zudem wurde ein Schrödinger Stipendium vergeben. weiterlesen
[17.01.2020] Traditionell beginnt das Veranstaltungsjahr an der Medizinischen Universität Innsbruck mit dem Neujahrsempfang. Der Einladung von Rektor W. Wolfgang Fleischhacker und ALUMN-I-MED Präsident Christoph Brezinka am 16. Jänner 2020 waren wieder mehr als 200 Ehrengäste, MitarbeiterInnen, AbsolventInnen, Studierende sowie FörderInnen gefolgt. weiterlesen
[14.01.2020] Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat dem Absolventen der Medizinischen Universität Innsbruck, Christoph Schraffl, Ende 2019 den Würdigungspreis verliehen. Der gebürtige Südtiroler absolviert derzeit seine Ausbildung für Allgemeinmedizin am Landeskrankenhaus in Innsbruck. weiterlesen