Archiv der Meldungen
Seite 39 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[17.02.2020] Eine Bilanz der Wintersportsaison 2019/2020: Über 70 Schnittverletzungen im Gesicht, knappe 30 an Händen und Füßen, eine am Hals und fünf am Kopf – Schnittverletzungen, die in der bisherigen Saison in den Wintersportarten Snowboarden, Tourengehen, Rodeln, Skifahren, Langlaufen und Eislaufen an der Unfallambulanz der Innsbrucker Klinik versorgt wurden. Und die Saison ist noch nicht zu Ende. weiterlesen
[12.02.2020] Die Entwicklung kleinmolekularer Substanzen, die an einen spezifischen und im Krebsgeschehen des kindlichen Neuroblastoms relevanten FOXO Transkriptionsfaktor binden, schien bis vor kurzem unrealisierbar. Einem Team des Molekularbiologischen Forschungslabors (Univ.-Klinik für Pädiatrie I) gelang nun die erstmalige exakte Beschreibung von entsprechenden „small compounds“ und damit der Coup, die Aktivität des FOXO Transkriptionsfaktors effizient zu modulieren. weiterlesen
[05.02.2020] Die Entstehung von Zellen mit vielfachem Chromosomensatz (Polyploidie) ist das Ergebnis einer unvollständigen Zellteilung und zugleich Merkmal vieler Tumorzellen. Polyploidie ist aber auch bei einer Mehrzahl gesunder Leberzellen zu beobachten. Der zugrunde liegende Regulationsmechanismus ist besonders bei der Frühentwicklung und in Regenerationsphasen der Leber hochrelevant, berichtet ein internationales Team um den Innsbrucker Entwicklungsimmunologen Andreas Villunger. weiterlesen
[28.01.2020] Die Krebsbehandlung am Comprehensive Cancer Center Innsbruck (CCCI) basiert auf neuesten molekularbiologischen Forschungserkenntnissen und modernsten Therapierichtlinien. Verantwortliche Experten wie der Hämatologe und internistische Onkologe Dominik Wolf und der Gynäkologe Christian Marth sind maßgeblich an nationalen und internationalen Behandlungs- und Wirksamkeitsstudien für neue Krebsmedikamente beteiligt. Davon profitieren KrebspatientInnen in Innsbruck schnell und direkt. weiterlesen
[24.01.2020] Bei IntensivpatientInnen kommt es häufig zu einer Mehrfachorgandysfunktion. Eine Auffälligkeit, der die Frage folgt, ob die zugrundeliegende Erkrankungen die Ursachen oder andere Faktoren, wie eine Interaktion zwischen den Organen, dafür verantwortlich sind. Mehr Klarheit über das Zusammenspiel von Niere und Lunge schaffen die Untersuchungen von Michael Joannidis und Sebastian Klein et al., deren Ergebnisse aktuell im renommierten Fachjournal „Intensive Care Medicine“ veröffentlicht wurden. weiterlesen
[22.01.2020] Seit 1. Oktober 2019 ist Stefan Kiechl Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Der international anerkannte Epidemiologe und Schlaganfall-Experte will das breite Spektrum der Innsbrucker Neurologie in der Spitzenmedizin stärken. Besondere Akzente will der 54-Jährige im gesellschaftlich hochrelevanten Bereich der Demenz setzen. weiterlesen
[20.01.2020] Der programmierte Zelltod (Apoptose) stellt einen wichtigen Mechanismus in der Embryonalentwicklung, der Zellhomöostase und bei der Tumorentstehung dar und steht im Fokus des Forschungsinteresses von Verena Labi am Institut für Entwicklungsimmunologie (Direktor: Andreas Villunger). Die Biologin konnte nun einen neuen Mechanismus entschlüsseln, der die Regulation des Zelltod fördernden Proteins BIM über winzige RNA-Abschnitte, sogenannte Mikro-RNAs, beeinflusst. weiterlesen
[16.01.2020] Mit Anfang Jänner 2020 übernahm ein neues Team die Leitung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG), der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der Diabetes-ExpertInnen: Susanne Kaser, stellvertretende Direktorin der Univ.-Klinik für Innere Medizin I an er Medizinischen Universität Innsbruck ist die neue Präsidentin der ÖDG und Harald Sourij von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Universität Graz übernimmt die Funktion als Erster Sekretär der ÖDG weiterlesen
[15.01.2020] Kann man „süchtig“ nach dem Handy sein, und was passiert dabei im Gehirn? Wie wirkt sich der Medienkonsum bei Kindern aus? Kann Virtual Reality auch bei Behandlungen eingesetzt werden? Das sind nur einige der Themen des sechsten Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongresses in Innsbruck. weiterlesen
[07.01.2020] Eine im Journal CELL veröffentlichte Arbeit gibt erstmals Einblicke in die molekularen Grundlagen des RNA Polymerase Komplexes des Vaccinia Virus. Dieses DNA-Virus bildet die Basis für Pockenschutzimpfstoffe. Den Innsbrucker Wissenschaftern Alexander Hüttenhofer, Direktor des Instituts für Genomik und RNomik, und Forschungsgruppenleiter Matthias Erlacher ist es im Rahmen einer internationalen Forschungsarbeit gelungen, ein Schlüsselmolekül im RNA Polymerase Komplex zu identifizieren, eine tRNA. weiterlesen