Archiv der Meldungen
Seite 3 / 78Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[02.12.2024] Eine Delegation der Medizinischen Universität Innsbruck unter der Leitung von Rektor Wolfgang Fleischhacker besuchte vor kurzem Argentinien, um die bereits bestehenden Kooperationen zu erweitern. Neben Gesprächen mit der Universität Buenos Aires (UBA) stand auch ein Besuch der Universidad Nacional de Cuyo (UNCUYO) auf der Agenda. weiterlesen
[28.11.2024] Am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, werden traditionell die Nobelpreise in Stockholm verliehen. Victor Ambros, der mit Gary Ruvkun den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie und Medizin für wichtige Erkenntnisse zur Genregulation erhält, ist in Innsbruck bestens bekannt. Ein Kommentar von Alexander Hüttenhofer, Michaela Kress und Sebastian Herzog: weiterlesen
[26.11.2024] Die zweiten Neurodays am Lansersee gingen unlängst über die Bühne. Die Bilanz der beiden Organisatoren Kai Kummer und Nico Wahl von der Medizinischen Universität Innsbruck ist durchwegs positiv. 110 TeilnehmerInnen waren zu der wissenschaftlichen Veranstaltung mit Keynotes von Noélia Urban und Ana Oliveira mit regem Austausch und abwechslungsreichem Rahmenprogramm gekommen. weiterlesen
[20.11.2024] Die Med Uni Innsbruck feiert heuer ihr 20-jähriges Jubiläum – natürlich auch gemeinsam mit den Studierenden. Die waren am 15. November 2024 zu einem geselligen Nachmittag mit Glühwein, Kiachl und DJ eingeladen. Bei ausgezeichneter Stimmung amüsierten sie sich im Innenhof des Lehr- und Lerngebäudes in der Fritz-Pregl-Straße 3, auf Einladung des Rektoratsteams und der ÖH Medizin. (Fotos: MUI/C. Simon) weiterlesen
[19.11.2024] Cornelia Lass-Flörl, Werner Poewe, Markus Reindl, Klaus Seppi und Herbert Tilg sind die Namen jener fünf WissenschafterInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck, die in diesem Jahr auf der renommierten Liste der Highly Cited Researchers zu finden sind – eine Bestätigung für den internationalen Stellenwert der medizinischen Spitzenforschung am Standort und besonders auch für die Neurowissenschaften. weiterlesen
[14.11.2024] Mit der Inbetriebnahme eines neuen PET/CT-Scanners, finanziert von der Medizinischen Universität Innsbruck und den Tirol Kliniken, eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Diagnose und Behandlung. Das 3,5-Millionen-Euro-Gerät reduziert nicht nur die Strahlenbelastung für die Patient:innen, ist deutlich schneller und liefert noch dazu detailreichere Ergebnisse. weiterlesen
[11.11.2024] Für ihr Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) haben Studierende der Medizin viele Wünsche: In ärztliche Tätigkeiten eingebunden werden, viel praktische Erfahrung sammeln dürfen und eine Ansprechperson vor Ort gehören zu den häufig genannten Kriterien bei der KPJ-Messe am 7. November 2024. Diese wird von der Med Uni Innsbruck jedes Jahr im Herbst organisiert, um Studierenden sowie Lehrkrankenhäusern und Lehrabteilungen die Möglichkeit zum direkten Austausch zu geben. weiterlesen
[08.11.2024] Forscher:innen der MedUni Wien und der MedUni Innsbruck entdeckten, wie SARS-CoV-2-Viren dem Komplementsystem, einem wichtigen Baustein der antiviralen Immunantwort, gezielt entkommen. Dadurch wird die Viruselimination erheblich beeinträchtigt, was sowohl den Verlauf einer akuten COVID-19-Infektion als auch Post-COVID-Syndrome wie Long-COVID beeinflussen kann. Die Studie wurde aktuell im Journal „Emerging Microbes & Infections“ publiziert. weiterlesen
[31.10.2024] Zum zweiten Mal organisierte die Veterinärmedizinische Universität Wien zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck ein Symposium in Innsbruck: „One Health Tirol. Gemeinsam für gesunde Menschen und Tiere“. Eröffnet wurde die Fachveranstaltung Ende Oktober durch Josef Geisler, Landeshauptmann-Stellvertreter, Petra Winter, Rektorin der Vetmeduni, und Wolfgang Prodinger, Vizerektor der Med Uni Innsbruck. weiterlesen
[23.10.2024] Organisiert von „IPOKRaTES – International Postgraduate Organisation for Knowledgetransfer, Research and Teaching Excellent Students“, lernen Studierende aus Österreich und Deutschland am Krankenbett praxisnah von internationalen ProfessorInnen. Beim diesjährigen Seminar im Herbst wurden die Neurologen Joachim Baehring und Bhaskar Roy, beide von der Yale School of Medicine, als Gastprofessoren begrüßt. weiterlesen