Archiv der Meldungen
Seite 57 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[24.9.2008] Mit einer weltweit einzigartigen 3D-navigierten Operationsmethode entfernen Innsbrucker Radiologen um Prof. Reto Bale an der Abteilung für Mikroinvasive Therapie der Univ.-Klinik für Radiologie I (Leitung: Prof. Werner Jaschke) auch große, bisher nicht behandelbare Tumore. Bei der dabei eingesetzten so genannten Radiofrequenzablation (RFA) wird der Tumor mit Hilfe von elektrischer Energie thermisch zerstört. [mehr]
[23.9.2008] Im Herbst dieses Jahres startet an der Universitätsklinik für Biologische Psychiatrie das mit EU-Geldern geförderte Projekt "Moodinflame". Ziel der Untersuchungen, die in Innsbruck als einem von 14 europäischen Projektzentren durchgeführt werden, ist die Etablierung von Biomarkern bei Patientinnen und Patienten mit depressiven Störungen. [mehr]
[22.9.2008] Wissenschaftler der Univ.-Klinik für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck konnten zeigen, dass entgegen einer gängigen Theorie Patienten mit Migräne kein erhöhtes Arteriosklerose-Risiko haben. Allerdings weisen Migränepatienten ein mehr als doppelt so hohes Risiko für Venenthrombosen auf. Diese Ergebnisse aus der Bruneck-Studie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht. [mehr]
[19.9.2008] Am gestrigen Donnerstag war es so weit: Der Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Johannes Hahn, Christoph Stadlhuber, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft, o.Univ.-Prof. Karlheinz Töchterle, Rektor der Universität Innsbruck sowie o.Univ.-Prof. Manfred P. Dierich, Rektor-Stellvertreter der Medizinischen Universität, nahmen in einem feierlichen Akt am Bauareal Innrain 80-82 den Spatenstich zum Neubau für die Chemie, Pharmazie und die Theoretische Medizin vor. [mehr]
[17.9.2008] Die Forschungsgruppe um Prof. Gottfried Baier am Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, wie das Immunsystem auf molekularer Ebene funktioniert. Nun berichten die Wissenschaftler in der renommierten Fachzeitschrift Immunity über die Aufklärung eines neuen Signalwegs, der entscheidenden Einfluss auf die Art der Immunantwort hat. [mehr]
[15.9.2008] Die Innsbrucker Universitäten erinnern in diesem Jahr an jene Mitglieder der Universität Innsbruck, die vor 70 Jahren - nach dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland am 12. März 1938 - aus "politischen" und "rassischen" Gründen - wie es im NS-Jargon hieß - von der Universität ausgeschlossen und vertrieben wurden: Der international anerkannten Physiologin Helene Wastl wurde 1943 von der Universität Innsbruck das Doktorat "wegen Ausbürgerung" aberkannt. [mehr]
[12.9.2008] Die Bilanz aus dem an der Medizinischen Universität Innsbruck im Juli abgehaltenen Eignungstest für das Medizinstudium zeigt zumindest für die Teilnehmerinnen aus Österreich eine positive Tendenz: Der in den Vorjahren registrierte geschlechtsspezifische Leistungsunterschied zwischen österreichischen Frauen und Männern konnte verringert werden. [mehr]
[10.9.2008] Die Multisystematrophie (MSA) gilt als häufigstes atypisches Parkinson-Syndrom mit etwa 200.000 Betroffenen weltweit. In den ersten Jahren ist diese tödlich verlaufende Erkrankung kaum von der klassischen Parkinsonkrankheit zu unterscheiden. Die Europäische MSA Studiengruppe unter Führung von Prof. Werner Poewe und Prof. Gregor Wenning von der Univ.-Klinik für Neurologie hat nun Warnzeichen beschrieben, welche eine frühere Diagnose der MSA ermöglichen sollen. [mehr]
[8.9.2008] Seit Juli dieses Jahres verzeichnet das Innsbrucker Lungentransplantationsprogramm unter der Leitung von Prof. Ludwig Müller von der Univ.-Klinik für Herzchirurgie die 150. Lungentransplantation. Die beidseitige Lungenverpflanzung wurde von Ass.-Prof. Herbert Hangler in einem wenige Stunden dauernden Eingriff an einem an COPD erkrankten 60jährigen Tiroler erfolgreich durchgeführt. [mehr]
[4.9.2008] Den positiven Einfluss von bestimmten Molekülen auf das Überleben von Neuronen im Gehirn unter Sauerstoffmangel haben Forscherinnen der Sektion für Neurobiochemie am Biozentrum Innsbruck nun bestätigt. Die Arbeitsgruppe um Prof. Gabriele Baier-Bitterlich mit Dr. Bettina Tomaselli hat dazu einen intrazellulären Signalweg in Nervenzellen detailliert untersucht. [mehr]