Archiv der Meldungen
Seite 62 / 149Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[30.04.2018] Auf unerwartete Erkenntnisse ist Jongwhi Park, PhD-Student im neurowissenschaftlichen Doktoratskolleg SPIN, gestoßen. Seine Forschungsarbeit ist an der Innsbrucker Sektion für Neuroanatomie (Direktor: Lars Klimaschewski) entstanden und bietet überraschende Einblicke in die Rolle von Sprouty2 bei Glioblastomen, einer sehr aggressiven Art von Gehirntumoren. weiterlesen
[26.04.2018] Anfang Mai tagen in Innsbruck die internationalen Gesellschaften für Kinder- und Jugendrheumatologie und die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie. Eines der Themen ist der konkrete PatientInnen-Nutzen wissenschaftlicher Grundlagenforschung. Gerade in Innsbruck sind die Voraussetzungen, neue Erkenntnisse aus der Forschung möglichst schnell ans Krankenbett zu bringen, perfekt. Das beweist auch die aktuelle Geschichte einer jungen Patientin. weiterlesen
[26.04.2018] Elisabeth Zanon zur Vorsitzenden gewählt. Josef Glößl als siebtes Mitglied und zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt.
weiterlesen
[25.04.2018] Die jüngsten Forschungsarbeiten von Natalie Sampson von der Univ.-Klinik für Urologie (Direktor: W. Horninger) geben Anlass zur Hoffnung: Eine jüngst veröffentlichte Studie auf Basis eines Zellmodells zeigt, dass eine gezielte Unterdrückung des Proteins NOX4 direkten Einfluss auf das Tumorwachstum hat. In weiteren Arbeiten soll jetzt der Nachweis gelingen, dass es sich um einen neuen, zusätzlichen Therapieansatz handeln könnte. weiterlesen
[23.04.2018] Mit einem niveauvollen Abschluss-Symposium inklusive Gala-Dinner ging Anfang April die erfolgreiche Geschichte des FWF-geförderten Doktoratskollegs Molekulare Zellbiologie und Onkologie (MCBO) in die letzte Phase. Das 2005 als erstes von insgesamt drei an der Medizin Uni Innsbruck eingerichteten Graduiertenkollegs kann auf dreizehn Jahre international hoch qualifizierte DoktorandInnenausbildung zurückblicken. weiterlesen
[20.04.2018] Bei mehr als der Hälfte aller PatientInnen auf Intensivstationen tritt als Komplikation eine akute Nierenschädigung auf. Davon benötigt etwa ein Viertel eine Nierenersatztherapie. Unklar ist, wann der ideale Zeitpunkt dafür gegeben ist. Eine internationale Meta-Analyse der Gemeinsamen Einrichtung für Internistische Notfall- und Intensivmedizin der Medizin Uni Innsbruck, aktuell veröffentlicht im renommierten Fachjournal „Intensive Care Medicine“, soll Klarheit schaffen. weiterlesen
[19.04.2018] In seiner 67. Kuratoriumssitzung am 5. März dieses Jahres hat der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF) insgesamt vier neue Einzelprojekte genehmigt, ein weiteres Forschungsvorhaben wird aus dem Matching Funds des Landes unterstützt. weiterlesen
[17.04.2018] Seit Anfang des Jahres steht die stellvertretende Direktorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Pädiatrie I (Direktor: Thomas Müller) an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Über 1.700 Fachärztinnen und -fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde sind in der Vereinigung organisiert, die damit nach 55 Jahren erstmals von einer Frau geleitet wird. weiterlesen
[16.04.2018] Von den tirolweit rund 14.000 BesucherInnen der Langen Nacht der Forschung 2018 nutzten Tausende auch die Gelegenheit, die Info-Stände im Centrum für Chemie und Biomedizin zu bestaunen. Dort ermöglichten es ForscherInnen der Medizinische Universität Innsbruck an zahlreichen Stationen Wissenschaft hautnah zu erleben. Einzelne Führungen fanden auch im Klinik-Areal statt. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! weiterlesen
[13.04.2018] Die Ergebnisse der bislang größten, im Journal The Lancet veröffentlichten Studie zum Zusammenhang von Alkoholkonsum und Sterblichkeit sprechen für eine Senkung der bislang empfohlenen Alkohol-Limits auf 100g pro Woche, das sind 7 Gläser Wein oder 4 große Gläser Bier pro Woche. Laut der von der Universität Cambridge unter maßgeblicher Mitarbeit der Medizin Uni Innsbruck durchgeführten Untersuchung erhöht sich das Risiko früher zu sterben bereits bei leichter Überschreitung dieses Grenzwertes. weiterlesen