Archiv der Meldungen
Seite 22 / 146Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[14.06.2022] Tuberkulose (TBC) schreitet schleichend, mit unspektakulären Symptomen
fort – einer der Gründe für Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II, warum während der Corona-Pandemie weniger TBC diagnostiziert wurde, die Sterbezahlen aber anstiegen. Im Interview erklärt er auch, warum alle PatientInnen vor Beginn einer immunsupprimierenden Therapie auf das Vorliegen einer latenten TBC untersucht werden müssen.
weiterlesen
[08.06.2022] Wenn die Leber zu wenig vom Hormon Hepcidin produziert, lagert sich mit der Zeit Eisen in Organen und Gelenken ab: Bei Hämochromatose handelt es sich um die häufigste Erbkrankheit in Europa. Heinz Zoller und Benedikt Schäfer, anerkannte Experten für Eisenstoffwechsel und Lebererkrankungen an der Univ.-Klinik für In-nere Medizin I in Innsbruck sind für die neuen Europäischen Diagnose- und Be-handlungsleitlinien für Hämochromatose verantwortlich. weiterlesen
[27.05.2022] Ist ein sogenanntes heterologes Schema bei der COVID-19-Impfung sicher? Diesen und weiteren Fragen geht das Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck seit Mai 2021 im Rahmen der klinischen Studie HEVACC nach. eBioMedicine berichtet über erste Ergebnisse aus der Zeit vor dem Auftreten der Omikron-Variante von SARS-CoV-2. weiterlesen
[24.05.2022] Mindestens zwei Drittel der PatientInnen an der Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie rauchen. Klinikdirektorin Sabine Wipper und Michaela Kluckner, angehende Fachärztin mit dem Schwerpunkt periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), sprechen im Interview über die große Bedeutung von Prävention, die Langzeitfolgen des Rauchens, Behandlungsmöglichkeiten und den letzten Ausweg Amputation. weiterlesen
[18.05.2022] 28 mal 21 Millimeter – so groß ist der Plexiglas-Chip, auf dem das Team um Michael Außerlechner und Judith Hagenbuchner einem kleinen Tumor direkt im Gewebe beim Wachsen zusieht. Die ForscherInnen in Österreichs erstem 3D-Bioprinting-Labor nutzen ihr neu entwickeltes Tool, um die Entwicklung von Tumoren, aber auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus zu untersuchen – nachgebautes menschliches Gewebe aus dem 3D-Biodrucker macht´s möglich. weiterlesen
[12.05.2022] Etliche Muskelerkrankungen – so genannte Myopathien – können bisher nicht eindeutig molekular erklärt werden. Neue Erkenntnisse aus dem Labor von Manfred Grabner und Anamika Dayal am Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Innsbruck könnten dieses Defizit beheben. Sie haben nun die Rolle einer Kalziumkanaluntereinheit erforscht, die für die essentielle Kleeblattformation des DHPR Spannungssensors verantwortlich ist. weiterlesen
[11.05.2022] Seit 1. April 2022 hat die Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Innsbruck eine neue Direktorin: Barbara Sinner. Die engagierte Ärztin, Forscherin und Lehrende möchte Akzente in Forschung, PatientInnenversorgung und Ausbildung setzen. In einer der größten Unikliniken ihres Faches in Europa findet sie in Innsbruck optimale Voraussetzungen dafür. weiterlesen
[10.05.2022] Am Montag, 9. Mai 2022, wurde in Vaduz der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung feierlich überreicht. Die Preisträger*innen in diesem Jahr sind Eliza Harris, Monica Fernández-Quintero und Christian Obermayr von der Universität Innsbruck sowie Egon Demetz von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[04.05.2022] Übergewicht und Adipositas bringen sehr oft Bluthochdruck, erhöhte Zucker-, Blutfett- und Harnsäurewerte mit sich. Betroffene haben langfristig ein erhebliches Risiko, ein Nierenversagen zu erleiden. Ein Team um Josef Fritz von der Med Uni Innsbruck und Emanuel Zitt vom Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch errechnete die Bedeutung der einzelnen Faktoren. Das Journal of the American Society of Nephrology (JASN) berichtet. weiterlesen
[12.04.2022] An der Medizin Uni Innsbruck beschäftigen sich mehrere Forschungsprojekte mit den Folgen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit in Tirol. weiterlesen